Informationen zu Corona
Informationen zu Corona
Die Coronakrise beeinträchtig das persönliche und gesellschaftliche Leben in vielerlei Hinsicht. Wir informieren Sie zu den verschiedenen Themenaspekten und stellen wichtige Kontakte und Ansprechpartner für Sie zusammen.
Medizinische Fragen
Haben Sie medizinische Fragen oder Sorge, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben? Lesen Sie unseren Beitrag Medizinische Fragen klären – Was tun bei Corona-Verdacht? mit Informationen zu relevanten Hotlines.
Risikogruppe
Gehören Sie zur „Riskogruppe“? Zur Riskogruppe zählen ältere Menschen ab 50 bis 60 Jahren mit Vorerkrankungen, die den Organismus ohnehin belasten wie Krebs, Herzkreislauferkrankungen und Diabetes. Das Robert-Koch-Institut hält hier Infomationen für Risikogruppen bereit.
Informationen für ältere Menschen und gefährdete Gruppen aus dem Bundesministerium für Familie, Senior*innen, Frauen und Jugend und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senior*inenorganisationen (BAGSO) für Ältere finden Sie hier
Mehrsprachige Informationen:
- Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hält für Sie Informationen in verschiedenen Sprachen bereit
- Auch das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) informiert mehrsprachig
- Informationen in Leichter Sprache finden Sie beim Bundesgesundheitsministerium
Grundlegende Informationen
- Das Bundesgesundheitsministerium hat wichtige informationen auf Zusammen gegen Corona zusammengestellt
- Das Gesundheitsamt Frankfurt stellt auf der Website der Stadt aktuelle Informationen zusammen
- Die Leitstelle Älterwerden der Stadt Frankfurt hat für Sie wichtige Telefonkontakte der städtischen Anlaufstellen zusammengestellt
Informationen für Pflegebedürftige und Pflegepersonen
In Frankfurt hält die pflegeBegleiter-Initiative Unterstützung und Begleitung für pflegende Angehörige über Telefon und Mail aufrecht:
pflegeBegleiter-Initiative Frankfurt
Telefon: 069 780980 oder 0176 75456191
E-Mail: pflegebegleiter@frankfurter-verband.de
Auch der Pflegestützpunkt Frankfurt ist momentan telefonisch und per E-Mail zu erreichen.
Bitte sehen Sie von persönlichen Vorsprachen ab. Sie erreichen den Pflegestützpunkt wie folgt:
Pflegestützpunkt Frankfurt am Main
0800 5893659
pflegestuetzpunkt@frankfurt.de
Eine kostenlose Hotline, Austausch, Beratung und aktuelle Informationen zum Pflegealltag bietet die Online-Plattform pflege.de
Alltagshilfen / Zeit gestalten – gut umgehen mit der Kontakteinschränkung:
Liste der Stadt Frankfurt am Main
Hilfen für den Einkauf, nachbarschaftliche Unterstützung finden Sie in unserem Beitrag Einkaufen lassen!
Zuhause AKTIV bleiben ist die Herausforderung der Stunde: Tagesstruktur aufrecht erhalten, Aktivitäten in die eigenen vier Wände verlegen. Wir zeigen Ihnen im Artikel Zuhause aktiv bleiben! verschiedene Möglichkeiten und Angebote aus Frankfurt wie Sportübungseinheiten für Zuhause, Digitale Museumsbesuche und Gottesdienste.
Als grundsätzliche Regeln gelten weiterhin:
Meiden Sie Kontakte!
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Bezug auf das Corona-Virus hat die Bundesregierung zusammen mit den Ministerpräsident*innen eine massive Beschränkung von sozialen Kontakten verfügt. Trotz Lockerungen gelten weiterhin Kontaktbeschränkungen, Abstand und Hygieneregeln. Aktuell gelten folgende beschlossene Regelungen bundesweit und in Hessen.
Auch wenn es schwerfällt, lassen Sie sich nicht von Ihren Enkelkindern oder anderen Leuten besuchen. Halten Sie so wenig Kontakt wie möglich nach außen und verlassen Sie nur wenn es absolut nötig ist das Haus. Lassen Sie einkaufen!
Hände waschen
Waschen Sie sich regelmäßig mit Seife die Hände. Vor allem wenn Sie von draußen wieder nach Hause kommen.
Sicherheitsabstand
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 1, 5 bis 2 Metern zu Ihren Mitmenschen ein.
Telefonische Kontaktstellen:
Wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Corona Virus infiziert zu haben, rufen Sie zunächst den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst an:
Telefon: 116 117
Hotlines, die bundesweit zu dem Coronavirus informieren:
Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon): 030 346465100
Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 0117722
Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung: 115