Werden nur die anderen älter? Natürlich nicht, der Zahn der Zeit nagt an uns allen! Aber: Heute ist die Lebenserwartung höher als bei früheren Generationen. Der Lebensabschnitt im Alter nimmt einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Deshalb sind die wichtigsten Voraussetzungen Gesundheit, Wohlbefinden und Mobilität um auch im Alter die Zeit genießen zu können. Durch regelmäßige Bewegung stellen wir selbst die Weichen, um lange Zeit gesund, mobil und selbstständig zu bleiben.
Die deutsche Bevölkerungsstruktur verändert sich. Es werden immer weniger Kinder geboren während die Lebenserwartung kontinuierlich ansteigt. Die Bevölkerungsgruppe der Senior*innen wird in den nächsten Jahren mehr Zuwachs bekommen. Ein Umdenken hin zu einem realistischen und modernen Bild des Alterns wird gefragt sein. Nie waren ältere Menschen so rüstig und vital wie heute. Früher machte man es sich im Ruhestand bequem heute ist Aktivität und Engagement gefragt.
Bewegung fördert die Gesundheit
Durch wissenschaftliche Studien ist erwiesen, dass durch mangelnde Bewegung Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme, Rückenschmerzen und Diabetes Typ 2 häufiger entstehen. Die beste Vorbeugung um gesund zu bleiben ist Bewegung. Mit gezielter Bewegung können Stürze vorgebeugt werden. Knochenbrüche mit langen Heilungszeiten sind für ältere Menschen ein großes Risiko für die weitere Gesundheit.
Sport im Alter: Große Wirkung auch bei kleiner Dosis
Muskeln bleiben kräftig wenn sie regelmäßig gefordert werden und werden bei regelmäßiger Forderung gestärkt. Werden sie nicht benutzt verkümmern die Muskeln. Auch im höheren Alter funktioniert das noch! Beim aktiv sein mehrmals in der Woche mit Gehen, Treppensteigen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Gymnastik bleibt der Körper kräftig und beweglich. Sportliche Höchstleistungen sind nicht nötig. Geringe Trainingsumfänge sind für den Erhalt der Mobilität und Alltagsfähigkeit völlig ausreichend. Dennoch kann jeder nach seinem eigenen Anspruch auch intensiver trainieren.
Der Einstieg ist nie zu spät
Untersuchungen belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivitäten die geistige Leistungsfähigkeit verbessert und den Verlauf von Krankheiten im Alter positiv beeinflusst. Daher ist Bewegung, Spiel und Sport gerade bei älteren Menschen fördernd für die allgemeine Fitness, Selbstständigkeit und die Lebenszufriedenheit. Es ist nie zu spät anzufangen, auch wenn lange kein Sport oder noch nie Sport getrieben wurde. Mit regelmäßiger Bewegung kann man in jedem Alter seine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern.
Wie komme ich am besten zu mehr Sport?
Regelmäßige Übungen zuhause kräftigen die Muskulatur und sind leicht durchzuführen. Dazu ist keine besondere Sportausstattung oder Sportgeräte nötig. Anregungen für einfache Übungen für zuhause, die Sie im Sitzen durchführen können haben wir hier für Sie zum ausdrucken hinterlegt:
Bewegungsübungen für zuhause – Druckdatei
Senior*inen-Fitnessanlagen: Training an der frischen Luft
Das Grünflächenamt hat gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim ein Forschungsprojekt über die Bedürfnisse und Freizeitgewohnheiten von Menschen über 50 Jahren untersucht. Dabei traten interessante Fakten zu Vorlieben Älterer zu Tage, nach denen die Stadt Frankfurt spezielle Fitnessanlagen für Senior*innen in bestehenden Grünanlagen oder Parks integriert hat.
Gemeinsam ist Sport am schönsten
Nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Sportvereine! Dabei sollten Sie sich nicht nur von den Altersangaben leiten lassen, sondern nach dem für Sie persönlich richtigem Angebot suchen. Manche laufen mit 76 Jahren noch Marathon, während andere schon mit 45 auf dem Weg in den zweiten Stock aus der Puste kommen. Von Bezeichnungen und Altersangaben sollte sich also niemand abschrecken lassen, sondern sich einfach beim Verein erkundigen, ob ein Sportangebot passt.
Das Frankfurter Netzwerk „Aktiv bis 100“ richtet sich mit einem geeigneten Bewegungsprogramm extra an hochaltrige Menschen.
Aktuelle Projekte bundesweit
Der Deutsche Olympische Sportbund und seine Mitgliedsorganisationen nehmen die Herausforderungen an, Älteren ein attraktives und adäquates Angebot zu machen. Dabei geht es zum einen um zielgruppengerechte Sport- und Bewegungsangebote und zum anderen um gemeinsame Aktivitäten über den Sport hinaus und Möglichkeiten, sich aktiv in das Vereinsleben einzubringen.
Informationen zu den Programmen und Projekten des DOSB im Sport der Älteren erhalten Sie unter: www.richtigfitab50.de
Hier finden Sie auch das aktuelle DOSB-Projekt „AUF (Aktiv Und Fit) Leben“, welches vom Bundesministerium für Familie, Senior*inen, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und gemeinsam mit dem Deutschen Turnerbund (DTB) und dem Landessportbund Berlin durchgeführt wird!
Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.