Informationen für Betroffene

Für Angehörige pflegebedürftiger Personen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen, für die pragmatische und schnelle Lösungen gefunden werden müssen.

Das Team der Seniorenagentur unterstützt Sie bei der Klärung Ihrer Fragen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.
Mit der folgenden Auflistung möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck von der Komplexität der Fragestellungen und Themen vermitteln:

Pflegeberatung

Habe ich Anspruch auf eine Pflegeberatung?
Welche Beratung und Hilfen bieten Pflegestützpunkte?
Was ist der Unterschied zwischen Grund- und Behandlungspflege?
Was bedeutet Kombinationspflege?
Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?
Wann kann ich eine Verhinderungspflege bzw. eine Kurzzeitpflege beantragen und was muss ich dabei beachten?
Wie unterscheiden sich die Pflegestufen 0, 1, 2 und 3?
Welche Hilfsmittel kann ich beantragen und was muss ich dabei beachten?
Unter welchen Voraussetzungen übernehmen Kommunen Kosten, die über die Pflegeversicherung nicht abgedeckt werden können?
Unter welchen Voraussetzungen kann man kommunale Leistungen, die sog. „Anderen Verrichtungen“ in Anspruch nehmen?

Pflegegutachten

Wie erstelle ich ein Pflegetagebuch?
Was bedeuten die Zeitorientierungswerte?
Was muss ich bei der Erstellung eines Pflegegutachtens durch den Medizinischen Dienst beachten?
Welche Bedeutung haben die einzelnen Positionen in einem Pflegegutachten?
Was beinhaltet ein Pflegegutachten?
Was muss ich beim Widerspruch gegen ein Pflegegutachten beachten?

Pflegende Familienangehörige

Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer*in, um meine pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen?
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Familienangehörige, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen betreuen?
Gibt es Beratungs- und Hilfenetze für pflegende Familienangehörige?
Was sollte ich im Umgang mit meinem/meiner zu pflegenden Familienangehörigen beachten?

Externe Pflegekräfte

Wie finde ich einen geeigneten ambulanten Pflegedienst?
Wie finde ich ein geeignetes stationäres Pflegeangebot?
Welche Förderung kann bei einer stationären Pflege erwartet werden?
Was sind wichtige Qualitätskriterien für ambulante und stationäre Pflege?
Welche Anbieter*innen werden von den Pflegekassen wie finanziert?
Muss ich eine private Pflegeperson anmelden?
Müssen Leistungen aus der Pflegeversicherung versteuert werden?
Was muss ich bei ausländischen Pflegekräften beachten?
Was ist bei einer 24-Stunden-Pflege zu beachten?

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Wie unterscheide ich haushaltsnahe Dienstleistungen von Pflegedienstleistungen?
Gibt es haushaltsnahe Dienstleistungen, die von der Pflegekasse finanziert werden?
Kann ich meine Haushaltshilfe steuerlich absetzen?
Gibt es Sonderregelungen für Haushaltshilfen in Haushalten mit pflegebedürftigen Menschen?

Wohnen und Nachbarschaft

Wo finde ich geeignete Informationen zum barrierefreien Wohnungsumbau?
Welche Kriterien sind zu bei der Auswahl von geeigneten Handwerksunternehmen bedeutsam?
Wann können Umbaumaßnahmen gefördert werden und bis zu welcher Höhe?
Gibt es gemeinschaftliche Wohnformen in der Umgebung meiner Familie?
Wohin können sich Menschen wenden, die gemeinschaftliche Wohnformen suchen?

Soziale Medien & Kommunikation

Wer berät mich bzw. meine Eltern oder meinen Partner*in bei der Installation und Nutzung sozialer Medien?
Gibt es Netzwerke und Anlaufstellen in unserer Umgebung?

Kultur & Freizeit

Welche Angebote für Senior*innen gibt es im Wohnumfeld?
Welche kulinarischen, kulturellen und Freizeitangebote sind für Menschen mit Behinderungen geeignet?
Gibt es Angebote mit einem Begleitservice für Freizeitangebote?
Welche Kriterien sind bei Reisen mit körperlichen Einschränkungen zu beachten?

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de