Die demographische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland zeigt deutlich die ständig steigende Anzahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Insbesondere mit der steigenden Zahl hochbetagter Menschen steigt auch der Betreuungs- und Pflegebedarf in Privathaushalten und in stationären Altenbetreuungseinrichtungen.
Ein wachsender Bedarf an Fachkräften und der steigende Unterstützungsbedarf für betriebliche Fachkräfte mit hilfsbedürftigen Familienangehörigen nimmt zu. Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte ist ebenfalls kontinuierlich steigend, so dass wir bereits jetzt und in den folgenden Jahrzehnten verstärkt von einem Familienmodell ausgehen müssen, in dem pflegebedürftige Eltern mit ihren Kindern nicht mehr in einem Haushalt leben, sehr häufig nicht mehr in der gleichen Stadt. Zunehmend sind Familien auch über Ländergrenzen hinweg getrennt.
Die Herausforderungen für die Privathaushalte und Unternehmen sind immens, da stark belastete Mitarbeiter*innen auch in den Unternehmen nicht mehr ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen können, und mit dieser Doppelbelastung stark gesundheitlich gefährdet sind.
Die demographische Entwicklung zeigt das statistische Bundesamt in Modellrechnungen auf. Hier können Sie die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2060 mit unterschiedlichen Parametern nachvollziehen. Die Situation wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
Ist Ihr Unternehmen / Ihre Organisation fit für den demographischen Wandel?
Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenzahlen führen zu einem sinkenden Anteil der Erwerbstätigen innerhalb Deutschlands und einem steigenden internationalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und das Gesundheitsmanagement in der Belegschaft steigt ebenso wie die Notwendigkeit, ein stabiles Umfeld und eine gute Infrastruktur zu gewährleisten.
Die Dringlichkeit der Situation zeigt sich u.a. in Initiativen wie der des Landes Hessen, mit der Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen. Unterzeichnende Unternehmen der Charta schließen sich dem gemeinsamen Ziel an, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Übernahme der Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige zu unterstützen. Neben flexiblen Arbeitszeiten oder Telearbeit gehört dazu auch ein Arbeitsumfeld, in dem die Pflege von Angehörigen kein Tabu ist.