Positionspapier BAGSO 2018 (Unterrubrik – Digitales Leben)

Positionspapier „Für eine solidarische Gesellschaft, für eine lebendige Demokratie“

Der Deutsche Bundesjugendring und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) haben im Juli 2018 ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet, in dem sie für mehr Einmischung, Beteiligung und Gerechtigkeit aufrufen.

Sie wollen damit zeigen, dass Jung und Alt in wichtigen gesellschaftlichen Fragen zusammenstehen und setzen sich für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft in einem friedlichen und demokratischen Europa ein.

Wichtig und notwendig als Grundlage unserer Demokratie sei die Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen. Demokratie sei kein Schaukelstuhl; ehrenamtliches Engagement eine tragende Säule der Demokratie. Beide Vereinigungen teilen die Sorge, dass viele Menschen einfache Wahrheiten suchen und dabei „demokratiefeindlichen, populistischen Gedankengut folgen und Lügnern auf den Leim gehen“. Jede/r stehe in der Verantwortung, sich dem entgegenzustellen; die Intensivierung politischer Bildung ist geboten. Beide Vereinigungen setzen sich für ein gutes Zusammenleben und Chancengleichheit verschiedener Nationalitäten und Kulturen ein.

Um die Beteiligung aller zu ermöglichen, müssen Jungen wie Alten und Menschen mit besonderen Bedürfnissen gleiche Teilnahmemöglichkeiten eröffnet werden.

Die Chancen der Digitalisierung müssten für alle gleichberechtigt zugänglich sein, gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Gefahren der digitalisierten Welt für alle Generationen ein zentrales Thema.

Das vollständige Positionspapier finden Sie auf der Website der BAGSO.

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de