Das Bundesministerium für Familie, Senior*inen, Frauen und Jugend hat eine Hotline geschaltet, unter der Angehörige akute Fragen klären können.
Die meisten älteren Menschen wünschen sich, solange wie möglich selbstbestimmt zuhause leben zu können. Auch dann, wenn der eigene Unterstützungsbedarf immer größer wird. Oft übernehmen Angehörige die Pflege – und stehen plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen. Das Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums soll pflegenden Angehörigen ganz konkrete Hilfe leisten.
Die Rufnummer lautet: 030 20179131
Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr per Telefon und E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.
Einen Angehörige*n zu pflegen kann eine Bereicherung für die eigene Persönlichkeit und auch für die Gesellschaft bedeuten. Dies verdient große Anerkennung. Denn als pflegender Angehörige*r trägt man viel Verantwortung. Vor allem, wenn mehrere Aufgaben in Familie und Beruf zu vereinbaren sind, werden Belastungen und Unsicherheiten oft zu groß. Damit sich Angehörige mit der Verantwortung nicht alleingelassen fühlen, hat das Bundesministerium für Familie, Senior*innen, Frauen und Jugend das Pflegetelefon ins Leben gerufen. Die Expert*innen des Pflegetelefons beraten unter anderem folgende Fragen:
- Wie wird Pflege organisiert?
- Welche Einrichtungen und Dienste gibt es?
- Welche Kosten entstehen?
- Wie funktioniert die Familienpflegezeit?
- Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr kann?
Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörige*n konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten. Außerdem informieren die Fachleute gern zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung.