In der Geriatrie, auch bekannt als Altersmedizin, sehen Ärztinnen und Ärzte den Sturz im Alter als gesondertes medizinisches Problem, weil etwa ein Drittel der Menschen ab 65 Jahren mindestens einmal im Jahr stürzt. Gerade im Herbst des Lebens wächst die Sturzgefahr zunehmend – die Gründe für die Stürze sind sehr vielfältig – und die Verletzungen bei einem unglücklichen Sturz können schwerwiegend sein. Auch der Heilungsprozess der Verletzungen verläuft mit zunehmendem Alter in der Regel langsamer. Zudem kann ein Sturz verunsichern und Angst auslösen, erneut hinzufallen. Wird deswegen Bewegung vermieden, schwinden Muskelkraft und Gleichgewichtssinn, und damit steigt wiederum das Sturzrisiko. Viele Risikofaktoren für Stürze wie fehlende Muskelkraft und eingeschränkte Beweglichkeit werden durch mangelnde Bewegung verstärkt. Daher ist es wichtig, möglichst mobil zu bleiben, um die Lebensqualität nicht weiter beeinträchtigen. Erfahren Sie in dieser Fragerunde von den Expert*innen der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), wie Sie Sturzrisiken besser erkennen und vermeiden können. Für die Videokonferenz wird die Software Zoom verwendet.
Wann:
13:00 – 14:30 Uhr
Wo:
Online via Zoom
Zoom-Zugangsdaten:
Meeting-ID: 858 0181 5319
Kenncode: 485067
Kontakt:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Marie-Christin Schoeffel
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin
Tel.: 030 767581-520
E-Mail: info@digital-kompass.de
Anmeldung:
Nicht erforderlich
Kosten:
Kostenfrei