Die Höchster Porzellanfabrik existierte bereits seit 1746, musste jedoch nach 50 Jahren Konkurs anmelden. Aber in dieser kurzen Zeit entstanden unter der Leitung von Meister Johann Peter Melchior Porzellangeschirr und Skulpturen von herausragender Qualität. Erst 1947 erfolgte der Wiederaufbau der Höchster Porzellanmanufaktur. Nach Wechsel des Produktionsstandortes ist diese heute in einem unter Denkmalschutz stehendem Gründerzeitgebäude in der Palleskestraße untergebracht. Hier wird noch heute erlesenes, erstklassiges Porzellan in Handarbeit hergestellt. 1994 eröffnete das Historische Museum Frankfurt im Kronberger Haus (Bolongarostraße 152, Frankfurt-Höchst) das Höchster Porzellanmuseum als Außenstelle. Im Museum gibt es mit ca. 1800 Ausstellungsstücken eine einmalige Vielfalt fein gearbeiteter Figuren, Prunkvasen, und noblem Geschirr im Stil des Klassizismus und des Rokoko zu sehen. Desweiteren gibt es auch Fayencen und Porzellane aus der Zeit von 1947 bis zur aktuellen Produktion. Auf jeden Fall ist es die weltweit qualitativ hochwertigste und umfangreichste Sammlung von Höchster Porzellanen, und ist daher auch die Ausstellung im Museum einen Besuch wert. Erfahren Sie mehr über diese einzigartige Sammlung unter Führung der fachkundigen Kunsthistorikerin Anne-France Schiegler.
Wann:
15:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Porzellan Museum Frankfurt
Bolongarostraße 152
65929 Frankfurt-Höchst
Kontakt:
Porzellan Museum Frankfurt
Bolongarostraße 152
65929 Frankfurt-Höchst
Tel.: 069 212-45474
E-Mail: patricia.stahl@stadt-frankfurt.de
Anmeldung:
Nicht erforderlich
Kosten:
Kostenlos
Informationen zur Barrierefreiheit