Zu alt für das Internet?
Diese provokante Frage wollen wir natürlich mit „Nein“ beantworten. Allerdings veröffentlichten das Statistik-Portal statista, das Softwarehaus Avast und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Studien und Umfragen, laut denen viele Senior*innen das Internet selten oder gar nicht nutzen.
Über die Gründe können wir nur spekulieren. Berührungsängste und fehlendes Verständnis scheinen eine Rolle zu spielen. Aber zum einen lässt sich immer mehr nur noch Online erledigen, zum anderen beschleunigt der digitale Zugang viele Vorgänge.
Um einige Beispiele zu nennen:
Behörden und Krankenkassen:
Anfragen werden per E-Mail bearbeitet und Besuche sind nur nach Terminvereinbarung möglich, hierfür wird der Online-Terminservice angeboten. Der Versuch zur telefonischen Kontaktaufnahme erfordert Geduld. Vorteil: kurze Wartezeiten bei Behördengängen.
Arztpraxis:
Termine bei Ärztin oder Arzt vereinbaren, oder gleich zur Videosprechstunde?
Durch die Corona-Pandemie haben digitale Kontakte einen Boom erlebt, die Ansteckungsgefahr in den Praxen konnte dadurch verringert werden.
Bank:
Banken schließen Filialen, was immer weitere Wege bedeutet. Auch werden Kund*innen, die das Online-Banking nicht nutzen mit höheren Gebühren bestraft.
Einkaufen:
Vielen fällt Einkaufen zunehmend schwer, Tüten und Pakete wollen nach Hause getragen werden. Da ist liefern lassen einfacher.
Soziale Medien:
Kontakte knüpfen und erhalten, ist besonders für Menschen mit Beeinträchtigung wichtig.
Allgemein:
Online-Recherche (Suche nach Informationen). Fahrplanauskunft, Störungsmeldungen, Wetterberichte.
Nicht nur die Bedienung digitaler Endgeräte muss erlernt werden, auch für das Verhalten im Internet hilft eine Anleitung. Wie melde ich mich an, wie erstelle und verwalte ich sichere Passwörter? Welche Konten muss ich anlegen? Welche Daten muss ich preisgeben, welche gehen niemand etwas an?
Hierfür bieten wir kostenlose Unterstützung an.

Kontakt:
Tel.: 069 951097-333
Montag bis Freitag, 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
E-Mail info@seniorenagentur-frankfurt.de
Web: www.seniorenagentur-frankfurt.de