Wenn Omis und Opis zocken
Sie zocken gemeinsam FIFA, Grand Theft Auto V oder Red Dead Redemption 2 und Millionen schauen ihnen dabei gebannt zu.
Was für Evelyn Gundlach beim ersten Zuhören nach einer vollkommen absurden Idee klang, hat sich auf dem Internetportal YouTube in kürzester Zeit vom Geheimtipp zum absoluten Hit entwickelt. Doch so richtig verstanden hat Gundlach laut eigener Aussage nicht, was der Kameramann Sebastjan Marko da eigentlich mit ihr und anderen Rentner*innen vorhatte. Marko und sein Kollege Joschka Lippelt zogen jahrelang gemeinsam im Hintergrund die Fäden. Inzwischen zählt der Kanal Senioren Zocken von Evelyn und ihren Zockerfreund*innen mehr als 763.000 Abonnenten auf YouTube.

Um überhaupt verstehen zu können worum es hier eigentlich geht, blicken wir zunächst einmal ins Jahr 2015 zurück. Videospiele hatten zu diesem Zeitpunkt weltweit längst Einzug in die Wohnzimmer der Menschen gefunden. Heutzutage werden Gamer im Allgemeinen schon lange nicht mehr als lichtscheue und einzelgängerische Nerds angesehen. Als Evelyn Gundlach eines Tages von Sebastjan Marko gefragt wurde, ob sie sich beim Zocken von Videospielen gemeinsam mit anderen Senior*innen filmen lassen wolle, fand sie die Idee zunächst reichlich seltsam. Genau wie die Idee, die so entstandenen Videos anschließend auf einem eigens zu diesem Zweck eingerichteten YouTube Kanal hochzuladen. Wer, so dachte sie, konnte sich schon für so etwas interessieren? Heute (Stand September 2022) zählt der Kanal Senioren Zocken 763.000 Abonnenten und ihre inzwischen 472 Videos wurden insgesamt mehr als 78.000.000 Mal aufgerufen. Ähnlich erfolgreich ist der Ableger der Senior*innen, OMA GEHT STEIL, der es bereits auf mehr als 18.000.000 Aufrufe gebracht hat. Hier testen sie Produkte und Dienstleistungen aller Art.
Zu der rüstigen Rentnertruppe, die auf YouTube insbesondere bei Kindern und Teenagern seit einigen Jahren für Aufsehen sorgt, gehören neben weiteren Akteur*innen bei wechselnder Besetzung auch Ursula (Uschi) Cezanne, Peter Zeidler und Georg Eggers. Alle stammen aus Berlin. Wenn sie gemeinsam unterwegs sind, kommt es schon mal vor, dass sie von Jugendlichen oder ganzen Schulklassen auf der Straße erkannt werden und um Selfies oder Autogramme gebeten werden. Reich werden die Senior*innen trotz ihrer Bekanntheit mit ihrem neuen Hobby nicht. Neben dem Spaß am Dreh erhalten sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Und als zusätzliche Belohnung im Jahr 2018 die Auszeichnung mit dem deutschen Medienpreis Digital Award der Goldenen Kamera in der Kategorie Best of Let’s Play and Gaming. Viel ruhiger wurde es seitdem nicht mehr um die rüstigen Rentner*innen. Auf ihrem YouTube Kanal verweisen sie unter der Rubrik Kanalinfo auf weitere Social Media Kanäle, die sie bei TikTok, SnapChat, Twitter, Instagram und Discord unterhalten.
Text: hsc
September 2022