Volksleiden Rückenschmerz
Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für einen Arztbesuch in Deutschland. Welche Ursachen haben sie und was hilft? Ursache, Diagnose, Therapie.
Deutschland hat Rücken, denn hierzulande gehen die meisten Menschen aufgrund von Rückenschmerzen zum Arzt, weiß das Hamburger Abendblatt (HA) zu berichten. Demnach leiden 61 Prozent der Frauen und Männer einer Untersuchung zufolge unter Schmerzen im Rückenbereich, 15,5 Prozent sogar chronisch. Dabei entwickeln sich Rückenschmerzen oftmals ohne eine Ursache, die der Arzt mit einem Test oder einer bildgebenden Untersuchung feststellen kann. Denn der Rücken ist ein komplexes Gebilde aus Knochen, Gelenken, Bändern und Muskeln. Sportverletzungen oder Unfälle mit Bänderverstauchungen, Muskelzerrungen und Reizungen der Gelenke können zu Rückenschmerzen führen. Manchmal können auch die einfachsten Bewegungen – zum Beispiel das Aufheben eines Bleistifts vom Boden – schmerzhaft sein. Darüber hinaus können Arthrose, Fehlhaltungen, Übergewicht und psychische Belastungen Rückenschmerzen verursachen oder verkomplizieren. Sie können auch direkt durch Erkrankungen der inneren Organe wie Nierensteine, Nierenentzündungen, Blutgerinnsel oder Knochenschwund entstehen.
Die Risikofaktoren
Jeder kann Rückenschmerzen bekommen, auch Kinder und Jugendliche. Folgende Faktoren können Ihr Risiko für Rückenschmerzen erhöhen. Das Alter: Rückenschmerzen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, beginnend mit dem 30. oder 40. Lebensjahr. Sitzender Lebensstil: Schwache, ungenutzte Rücken- und Bauchmuskeln können zu Rückenschmerzen führen. Fettleibigkeit: Übermäßiges Körpergewicht belastet Ihren Rücken zusätzlich. Krankheiten: Einige Arten von Arthritis und Krebs können zu Rückenschmerzen beitragen. Unsachgemäßes Heben: Die Verwendung des Rückens anstelle der Beine kann Rückenschmerzen verursachen. Rauchen: Raucher haben eine erhöhte Rate an Rückenschmerzen. Dies kann passieren, weil Rauchen Sie mehr husten lässt, was zu einem Bandscheibenvorfall führen kann. Rauchen kann auch die Durchblutung der Wirbelsäule verringern und das Osteoporose-Risiko erhöhen.
Die Diagnose

Ihr Arzt wird Ihren Rücken untersuchen und Ihre Fähigkeit zu Sitzen, Stehen, Gehen und Heben der Beine beurteilen. Die Ärzt*innnen können Sie auch bitten, Ihre Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 zu bewerten. Diese Bewertungen helfen dann festzustellen, woher der Schmerz kommt und wie viel Sie sich bewegen können, bevor der Schmerz Sie zum Aufhören zwingt. Wenn der Verdacht besteht, dass eine bestimmte Erkrankung Rückenschmerzen verursacht, kann Ihr Arzt folgende Tests anordnen:
1. Röntgen. Diese Bilder zeigen die Ausrichtung Ihrer Knochen und ob Sie Arthritis oder Knochenbrüche haben. 2. Die Magnetresonanztomographie (MRT) – auch als Kernspintomographie oder MRI bezeichnet. Diese Scans erzeugen Bilder, die Bandscheibenvorfälle oder Probleme mit Knochen, Muskeln, Gewebe, Sehnen, Nerven, Bändern und Blutgefäßen aufdecken können. 3. Bluttests. Diese können helfen, festzustellen, ob Sie eine Infektion oder eine andere Erkrankung haben, die Ihre Schmerzen verursachen könnte. 4. Knochenscan. In seltenen Fällen kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin auch einen Knochenscan verwenden, um nach Knochentumoren oder Kompressionsfrakturen zu suchen, die durch Osteoporose verursacht werden. 5. Nervenstudien. Dieser Test kann eine Nervenkompression durch einen Bandscheibenvorfall oder eine Verengung Ihres Spinalkanals (Spinalstenose) bestätigen.
Die Behandlung
Die meisten Rückenschmerzen bessern sich innerhalb eines Monats nach der Behandlung zu Hause. Jedoch ist jeder Mensch individuell und Rückenschmerzen sind eine komplexe Erkrankung. Bei vielen verschwinden die Schmerzen nach ein paar Monaten, und nur wenige haben anhaltende, starke Schmerzen. Oftmals hilft schon allein die Anwendung von Wärme. Bettruhe wird nicht empfohlen. Setzen Sie Ihre Aktivitäten so weit wie möglich fort. Versuchen Sie leichte Bewegungen wie Gehen und verrichten Sie Dinge des täglichen Lebens. Stoppen Sie Tätigkeiten, die Schmerzen verstärken, aber vermeiden Sie Aktivitäten nicht aus Angst vor Schmerzen. Wenn Heimbehandlungen nach mehreren Wochen nicht wirken, kann Ihr Arzt stärkere Medikamente oder andere Therapien vorschlagen. Ein*e Physiotherapeut*in kann Ihnen Übungen beibringen, um Ihre Flexibilität zu erhöhen, Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und Ihre Körperhaltung zu verbessern. Die regelmäßige Anwendung dieser Techniken kann dazu beitragen, dass die Schmerzen nicht zurückkehren. Physiotherapeut*innen werden auch darüber informieren, wie Sie Ihre Bewegungen während einer Episode von Rückenschmerzen ändern können, um aufflammende Schmerzsymptome zu vermeiden, während Sie weiterhin aktiv sind.

Sitzen ist der Rückenfeind Nummer eins
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ein gesundes Gewicht. Wärmen Sie sich auf oder dehnen Sie sich vor dem Sport oder vor körperlichen Aktivitäten wie Gartenarbeit. Behalten Sie die richtige Körperhaltung bei. Tragen Sie bequeme Schuhe mit niedrigem Absatz. Schlafen Sie auf einer Matratze mittlerer Härte, um jegliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule zu minimieren. Gehen Sie beim Heben von Gegenständen in die Knie, halten Sie das Objekt nah am Körper und verdrehen Sie es beim Heben nicht. Hören Sie auf zu rauchen, denn Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung, was zu einem Sauerstoff- und Nährstoffmangel im Rückenmarksgewebe führt. Arbeiten Sie mit eine*r Ärzt*in für Chiropraktik zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Computerarbeitsplatz ergonomisch korrekt eingerichtet ist. Behalten Sie ständig eine neutrale Beckenposition bei. Wenn Sie lange stehen müssen, stellen Sie einen Fuß auf einen niedrigen Schemel, um Ihren unteren Rücken etwas zu entlasten.
Sitzen Sie klug: Wählen Sie einen Sitz mit guter unterer Rückenlehne, Armlehnen und einer drehbaren Basis. Wenn Sie ein Kissen oder ein gerolltes Handtuch in Ihren Rücken legen, kann die normale Krümmung beibehalten werden. Ändern Sie Ihre Position häufig, mindestens jede halbe Stunde. Vermeiden Sie zu guter Letzt nach Möglichkeit schweres Heben. Wenn Sie doch etwas Schweres heben müssen, lassen Sie Ihre Beine die Arbeit machen. Halten Sie dabei Ihren Rücken gerade – kein Verdrehen – und beugen Sie nur die Knie. Halten Sie die Last nah am Körper. Finden Sie einen Hebepartner, wenn das Objekt schwer oder umständlich ist. (MT)
Weiterführende Links:
Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung
Ratgeber – Tipps bei Rückenschmerzen