Städel Mixtape – So klingt Kunst

Was der Rapper Kurtis Blow und der alte Malermeister Lucas Cranach gemeinsam haben, kann man im Podcast des Frankfurter Städel-Museums herausfinden. Unter dem Titel „Städel Mixtape. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack“ wird jeweils ein Kunstwerk aus der Sammlung mit mehreren Musiktiteln kombiniert.

Der Podcast „Städel Mixtape“, den das Frankfurter Städelmuseum in Zusammenarbeit mit dem Webradiosender ByteFM produziert, ermöglicht eine neue Art der Kunstbetrachtung, nach dem Motto: Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. In jeder Folge des „Städel Mixtape“ widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. So werden seine Bildanalysen mit biografischen und zeitgeschichtlichen Hintergründen mit einer Musikauswahl von damals bis heute verbunden – von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

Neben Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919) sind bereits sechs weitere Folgen online: Eine zu Arnold Böcklins in Melancholie getränkte „Villa am Meer“ (1871-74), eine zu Daniel Richters bedrohlicher „Horde“ (2007), eine zu Lucas Cranachs deutsche Renaissance-„Venus“ (1532), eine zu Bettina von Arnims „Hosenträger“ (1970), eine zur Kopenhagener Wohnung von Vilhelm Hammershøi, die „Strandgade 30“ (1901) und in der siebten Folge sehen wir Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Claude Monets Mittagessen von 1868. „Das Mittagessen“ erzählt vom Privaten als Provokation, von Ablehnung, Armut – und dem Mut, diesen Schwierigkeiten zu trotzen. Also eine wunderbare Vorlage für einen Soundtrack. Mit dabei: The Flying Lizards, Claude Debussy, The Beatles und Kamasi Washington.

Das „Städel Mixtape“ wird jeden 3. Samstag im Monat ab 12:00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattformen und auf der Städel-Homepage zu hören. Tauchen Sie ein, in eine unterhaltsame Dreiviertelstunde voller Kunst und Musik. (DE)

Wann:
Dauerveranstaltung

Wo:
Online

Kontakt:
Städel Museum / Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 605 098-0
E-Mail: info@staedelmuseum.de

Anmeldung:
Nicht erforderlich

Kosten:
Keine

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de