Soziale Medien und Privatsphäre-Schutz
Soziale Medien (Social Media) sind technische Anwendungen, um Menschen über das Medium Internet interaktive Kommunikation zu ermöglichen und um Verbindungen zwischen Interessengemeinschaften zu finden oder neu zu knüpfen. Sie umfassen digitale Anwendungen (Apps) und Internetseiten (Websites). Über die sozialen Netzwerke im Internet können die Nutzer*innen etwas mitteilen, kommentieren oder Veröffentlichungen und Informationen miteinander teilen. Für ihren Privatsphäre-Schutz gibt es sogenannte Privatsphäre-Leitfäden.

Eine umfassende Erläuterung des Begriffs Social Media findet man mit einem Klick hier. Zur sicheren Nutzung der Sozialen Medien im Internet wird unbedingt angeraten, ihre privaten Daten zu schützen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise geben, wo sie ausführliche Informationen zum Schutz ihrer Privatsphäre finden können. Durch die Optimierung der Privatsphäre-Einstellungen in ihrem Internet-Browser und der von ihnen verwendeten Messenger-Apps (Messenger-Apps sind digitale Anwendungen zum Versenden und Empfangen von Nachrichten), soll die missbräuchliche Nutzung ihrer privaten Daten verhindert, als auch die von ihnen individuell zugelassene Freigabe privater Daten ermöglicht werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Optimierung der Sicherheit ihrer privaten Daten, erhalten sie mit einem Klick hier. Diese Leitfäden können derzeit allerdings nur bei Verwendung der folgenden Browser angezeigt werden: Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Opera. Mit dem Microsoft Internet Explorer können die Privatsphäre-Leitfäden derzeit nicht angezeigt werden.
Zum Schutz Ihrer privaten Daten gibt es Privatsphäre-Leitfäden für die folgenden Messenger-Apps und Social-Media-Portale
WhatsApp (Messenger-App), der derzeit meistgenutzte Nachrichtendienst im Bereich Social Media, ist eine Anwendung für Smartphones, Tablets und Laptops. Sie erlaubt Textnachrichten, Fotos, Videos, Dokumente, Sprachnachrichten oder Audiodateien zu versenden und zu empfangen. Auch Telefonieren über das Internet ist mit WhatsApp möglich. Die Nutzung ist an die Handynummer bzw. SIM-Karte gebunden und man benötigt natürlich ein entsprechendes Datenvolumen oder eine WLAN-Verbindung. Das offizielle Mindestalter zur Nutzung innerhalb der EU beträgt 16 Jahre. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu WhatsApp findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier. Da sich leider laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bezüglich des Datenschutzes Bedenken ergeben haben, möchten wir auf den Abschnitt WhatsApp Alternativen, in diesem Beitrag hinweisen.
Instagram ist eine kostenlose Anwendung (App) zum Teilen von Fotos und Videos. Eine direkte Bearbeitung von Fotos oder Videos ist mit der Anwendung ebenfalls möglich. Auch am PC kann Instagram genutzt werden, wenn auch eingeschränkt. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu Instagram findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
Snapchat
Snapchat ist ebenfalls eine kostenlose Anwendung mit der man Fotos und Kurzvideos versenden kann, welche jedoch nach wenigen Sekunden wieder verschwinden. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu Snapchat findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, dass die Darstellung und Präsenz der eigenen Person oder von Gruppen, sowie die Erstellung geschäftlicher oder künstlerischer Seiten ermöglicht. Hier kann man beispielsweise alte Kontakte mit Bekannten oder Verwandten pflegen, sich mit Leuten austauschen die gemeinsame Interessen haben oder durch sogenannte Freundschaftsanfragen neue Kontakte knüpfen. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu Facebook findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier. In der Broschüre „Alles Facebook“ erhält man weitere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen in Facebook (Download FlyerFacebook).
Zitat: Im Folder „Alles Facebook“ dreht sich alles um die Veröffentlichung von Bildern und Cyber-Mobbing im Sozialen Netzwerk Facebook und liefert hilfreiche Tipps bei Belästigungen. (Quelle)
Facebook-Messenger
Der Facebook Messenger ist eine Anwendung für Smartphones, die kostenlos von Facebook zum Download angeboten wird. Er wird benötigt, um Facebook-Nachrichten auf dem Handy abrufen zu können oder um Nachrichten, Fotos, Videos, Sprachnachrichten usw., per Handy versenden zu können. Ohne den Facebook-Messenger kann man sich alternativ dazu über den PC in Facebook einloggen. Der Messenger kann aber auch unabhängig von Facebook genutzt werden. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zum Facebook Messenger findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
TikTok
TikTok ist eine Anwendung mit der Videos aufgenommen, erstellt und hochgeladen werden können, die eine Länge zwischen 15 Sekunden und 3 Minuten haben. Die Videos können u. a. mit Soundeffekten, Tonspuren, Filtern und Spezialeffekten bearbeitet werden. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu TikTok findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
Google – Ein Google-Konto benötigt man im Wesentlichen zur Aktivierung eines Android-Smartphones und für die Nutzung des E-Mail-Dienstes GMail. Das Google-Konto dient als Schnittstelle und Plattform zur Verwaltung aller Google-Dienste. Hierzu gehören z.B. der Navigationsdienst Google-Maps, der App Store Google Play, der E-Mail-Dienst Gmail, der Browser Chrome, der Fotodienst Picasa, der Online-Datenspeicher-Dienst Drive und einige mehr. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zum Google-Konto findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
YouTube
YouTube ist ein zu Google gehörendes kostenloses Videoportal auf dem man professionelle Videos, als auch Amateur-Videos anschauen, teilen und hochladen kann. Nutzer von VouTube können einen eigenen Youtube-Kanal erstellen. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu YouTube findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
YouTubeKids
YouTubeKids ist ein Kindervideo-Portal und beinhaltet ausschließlich kinderfreundliche Videos. Dennoch kann man trotz spezieller Prüfverfahren auf unpassende Inhalte stoßen. Man sollte daher nicht ungeprüft auf die automatische Inhaltskontrolle vertrauen. Durch unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten kann man die Nutzung durch Kinder steuern und anpassen. Einen Videoratgeber für Eltern, mit dem Titel „YouTube – Niemals ohne Eltern“, kann man sich auf Youtube anschauen. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu YouTubeKids findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
Pinterest ist eine Plattform zum Austausch und Sammeln von Interessen und Hobbys oder auch zum Vorstellen kreativer Projekte. Die Bezeichnung ist abgeleitet von „Interessen anheften“. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu der Plattform Pinterest findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
Discord
Discord ist eine weitere kostenlose Social-Media-Plattform. Sie kann u.a. zum Schreiben von Nachrichten, für Gruppenchats und für Sprach- und Videoanrufe verwendet werden. Die Anwendung gibt es als Desktopversion im Browser oder als App für Smartphones. Einzelheiten und Sicherheitshinweise zu Discord findet man im Privatsphäre-Leitfaden mit einem Klick hier.
WhatsApp Alternativen
Hinsichtlich des Messenger-Dienstes WhatsApp haben sich unterdessen wohl Bedenken bezüglich des Datenschutzes ergeben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt gegen WhatsApp vor dem Landgericht Berlin eine Klage unter dem Aktenzeichen 52 O 22/17. Bis zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in einem anderen Verfahren, ruht das Verfahren über die 2017 eingereichte Klage. Tipps der Verbraucherzentrale, wie man Spuren im Internet selbst verringern kann, Details und weitere Informationen über alternative Messenger-Dienste, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen WhatsApp Account löscht und die App deinstalliert, findet man mit einem Klick hier.
Die Verbraucherzentrale benennt die Messenger-Dienste „Ginlo“ und „Threema“ als einzige, die ohne Angabe von personenbezogenen Daten, wie E-Mail-Adresse oder Handynummer, einsetzbar sind. Damit sind sie für eine weitgehend anonyme Nutzung gegenüber anderen Nutzern und dem Anbieter geeignet. Details siehe hier.
„Datenschutz bei Messengern im Überblick“ (Stand 22.03.2022) ist eine Aufstellung der Messenger-Dienste die von der Verbraucherzentrale getestet wurden. Folgende Messenger-Apps sind im Überblick der Verbraucherzentrale aufgeführt: Facebook-Messenger, Ginlo, Signal, Skype,Telegram, Threema, WhatsApp und Wire. Zum Download der Aufstellung als PDF klicke hier.
Weitere Informationen zu WhatsApp Alternativen findet man beispielsweise auch mit einem Klick hier.
Mehr Informationen zum Schutz der Privatsphäre im Internet
Auf dem Internetportal „saferinternet.at“ findet man neben den Privatsphäre-Leitfäden einen umfangreichen Broschürenservice zu den Themen Cyber-Mobbing und mehr Sicherheit im Internet.
Tipps und Informationsmaterialien zur Onlinesicherheit finden sie mit einem Klick hier.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dessen Auftrag es ist die Verwendung von Informationstechnik (IT), wie zum Beispiel Computer, Telefonie und Internet für die Nutzer sicher zu machen, bietet umfangreiche Tipps und Hinweise zum Datenschutz.
Hier eine kleine Auswahl an Themen des BSI, mit der entsprechenden Verlinkung:
- Tipps zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken
- Soziale Netzwerke absichern. Geht ganz einfach.
- Sicherer Umgang mit Passwörtern Schritt-für-Schritt erklärt
- Sicher durch die sozialen Medien
- Social-Media-Kanäle
- Social Media – Die Risiken im Überblick
- Sicherheitseinstellungen bei Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp & TikTok
- Der Fremde im eigenen Social-Media-Kanal
- Erste Maßnahmen (bei Verdacht, dass sich jemand in Ihr Konto eingeloggt hat)
- Sichrheitshinweise
Auch auf der Website der „Stiftung Datenschutz“, gegründet von der Bundesrepublik Deutschland im Januar 2013, findet man weitere Details und Hinweise zum Schutz ihrer Privatsphäre im Internet.
Text: Michael Baur (mba)