Seniorennachmittag: Plaudern im 3. Stock
Die Einladung der Seniorenagentur Frankfurt zum gemütlichen Beisammensein in lockerer Atmosphäre haben viele Senior*innen im Oktober gerne angenommen.
Endlich war es so weit! Nach der Pandemie-Unterbrechung hatte die Seniorenagentur Frankfurt am 06. Oktober 2021 zu einem kurzweiligen aber intensiven Seniorennachmittag eingeladen. Der Seniorennachmittag der GFFB wurde im Rahmen der Frankfurter Interkulturellen Wochen 2021 unter dem Motto „verbal, non-verbal“ veranstaltet. Das Interesse an diesem kostenfreien Seniorentreffen war groß. Im 3. Stock des Gebäudes in der Mainzer Landstraße 349 trafen sich nach langer Zeit wieder Senior*innen aus Frankfurt und Umgebung zur unverbindlichen Konversation und Begegnung – selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygieneregeln.
War der Alltag geprägt von sozialer Distanz, wurde nun in bester Stimmung miteinander geplaudert, gelacht und gescherzt. An vier Tischen wurde zu einem jeweiligen Lieblingsthema vertieft diskutiert, philosophiert und geplaudert, was das Zeug hielt. En détail ging es um die Themen „Pflege“, „Weihnachten“, „Reisen“ sowie rundum die Materie „Digitalisierung“. Unterstützt wurden die eingeladenen Gäste vom gesamten Team der Seniorenagentur Frankfurt, das nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit frischem Kaffee und gut gefüllten Tellern mit selbstgebackenem Kuchen glänzte. So führte die Crew gekonnt und charmant die eingeladenen Senior*innen durch die unterschiedlichen Themenblöcke des Nachmittags.
Lösungsansätze im Betreuungsrecht
Aber der Reihe nach: Am Plaudertisch mit dem Fokus „Pflege“ setzten sich die eingeladenen Ruheständler*innen intensiv mit dem Vorsorge- und Betreuungsrecht auseinander. Insbesondere im Falle der ärztlichen Schweigepflicht wurden in einer regen Diskussion Lösungsansätze aufgezeigt, sodass alle anwesenden für die Hinweise dankbar waren.

Würstchen mit Kartoffelsalat
Passend zum Kernthema „Weihnachten“ und seine Traditionen stand auf diesen weihnachtlich dekorierten Plaudertisch ein kleiner Nussknacker, der neben anderen geschmackvoll anmutenden Weihnachts-Dekos der absolute Blickfang war. Einer spontanen Umfrage unter den Tischnachbarn zufolge wird auch in diesem Jahr kein Gericht häufiger an Heiligabend aufgetischt werden, als Würstchen mit Kartoffelsalat. Da waren sich alle einig.

Onlinebuchung anstelle Reisebüro
Einig waren sich auch die Senior*innen am „Reise“-Tisch. Unisono bevorzugten die Senior*innen individuelle Studien- und Weltreisen, statt Pauschalreisen von der Stange. Dabei war es den Reisenden wichtiger nicht nur Orte zu besichtigen, sondern auch etwas über die Kultur in den jeweiligen Ländern zu erfahren. Die Kontaktaufnahme mit den dort lebenden Menschen stand dabei im Vordergrund. Im Laufe der Jahre werde die Reiseplanung nicht nur über Prospekte und Reiseagenturen durchgeführt, sondern Angebote mehr und mehr über den Computer von Zuhause aus gebucht, so die Bilanz an diesem Tisch.
Schnappschüsse für die Familie
Dank Smartphones hat heutzutage jede Person den digitalen Fotoapparat ständig dabei und kann damit dutzende, sogar hunderte von Bildern schießen. Zweifellos hatten auch die Senior*innen am „Digitalisierung“-Tisch den schwarzen Flachmann mit dabei. Nur, wie genau damit Schnappschüsse per E-Mail oder über den Messenger-Dienst an die Familienmitglieder verschickt werden, erfuhren Sie erst an diesem Nachmittag im Gespräch. Die anschließende Freude war dementsprechend groß.

Fazit: Es gab viel Gesprächsstoff nach der langen Corona-Pause. Im Miteinander wurden neue Bekanntschaften geknüpft, alte gepflegt und viele Neuigkeiten ausgetauscht. Auch hat der Tag die Möglichkeit geboten, (Reise)Erinnerungen und Erlebnisse gemeinsam Revue passieren zu lassen und nützliche Tipps mitzunehmen. Mit „Auf Wiedersehen“ klang zwar der Seniorennachmittag aus, doch viele nahmen diese Worte gerne als Verpflichtung mit auf den Heimweg, verbunden mit der Aussicht, dass es in diesem Jahr wieder einen weiteren Seniorennachmittag gibt. Nachvollziehbar, dass am frühen Abend das Treffen für manche viel zu früh, aber mit manch lächelnden Gesicht, ausklang. Nebenbei bemerkt: Aktuelle Informationen, wann wieder Treffen zustande kommen, finden Sie auf unserer Homepage oder hier. Bis demnächst! (DE)
Kontakt:
Seniorenagentur der GFFB
Mainzer Landstraße 349
60326 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 951 097-331 und -333
E-Mail: info@seniorenagentur-frankfurt.de