Seniorennachmittag – ein Rückblick

Wie immer trafen sich die Senior*innen nicht nur zum Kaffeeklatsch, sondern erwarteten auch hilfreiche Informationen. Diesmal hieß das Thema: Einsamkeit. Besuch kam vom Frankfurter Gesundheitsamt, Josephine Wascowitzer, Alexander Frey und Mattias Roos. Diese Behörde ist für alle Frankfurter*innen zuständig, nicht nur für Senior*innen. Aber die Referent*innen stellten aus ihrem Angebot Veranstaltungen vor, die für ältere Bürger*innen geeignet erscheinen.

v. l. n. r.: Frau Wascowitzer, Herr Frey, Herr Roos  Foto: GFFB
v. l. n. r.: Josephine Wascowitzer, Alexander Frey, Matthias Roos  Foto: GFFB

Ziel ist: Menschen zusammenzubringen, den Austausch von Gedanken und Meinungen zu fördern. Das Gesundheitsamt nimmt auch an den „Aktionswochen Älterwerden in Frankfurt“ teil.
Alle hier vorgestellten Veranstaltungen sind kostenlos.

Matthias Roos stellte zunächst Veranstaltungen aus dem Programm „Gesund durchs Jahr“ vor:
Aufschrei der Jugend
Film und Gespräch  im Cinestar Metropolis. Die Regisseurin Kathrin Pitterling gibt einen Einblick in die Fridays-for-Future Bewegung. Im Gespräch soll eine Brücke geschlagen werden zu den „Omas for Future“, die ebenfalls unsere Welt für kommende Generationen erhalten wollen.
Avas Geheimnis – meine Begegnung mit der Einsamkeit
Die Autorin und Moderatorin Bärbel Schäfer liest im Auditorium des Gesundheitsamtes. Ihr neues Buch erzählt von zwei Frauen, deren Wege sich wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Expert*innen sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die eine oder andere Weise kennen.

Das Gesundheitsamt Frankfurt nimmt auch am Programm „Kultur auf Rezept“ teil. Dies ist ein europäisches Projekt mit einer Laufzeit von Januar 2022 bis April 2024. Unterstützt durch das Erasmus+ Förderprogramm der EU soll dabei in Portugal, Rumänien, Irland, den Niederlanden und Deutschland untersucht werden, inwieweit durch neu entwickelte Kunst- und Kulturprogramme Einsamkeit und sozialer Isolation vorgebeugt werden kann. Dabei wird kein herkömmliches medizinisches Rezept ausgestellt, sondern ein individuelles „Kultur-Rezept“ entwickelt. Damit werden kostenlose, maßgeschneiderte Bildungsangebote und Kurse vermittelt, die auf vorhandenen Fähigkeiten und Interessen aufbauen. In diesem Rahmen werden erste Veranstaltungen angeboten:

Besuch im Städel mit anschließendem Workshop
Unter der Leitung des Oberurseler Kunsttherapeuten Andreas Hett findet ein Rundgang durchs Museum statt. Beim anschließenden Workshop können die Teilnehmenden ausprobieren, ob dieses „Kultur-Rezept“ auch das Richtige für sie ist.

Shared Reading® im Gesundheitsamt
Shared Reading® – „geteiltes Lesen“ ist eine aus England kommende Bewegung. Eine Gruppe trifft sich zum Lesen und Vorlesen. Die Texte werden auch besprochen. Auswahl der Literatur und Moderation nimmt ein*e zertifizierte*r Leseleiter*in vor. Mit dem literarischen Miteinander soll das persönliche Wohlbefinden gestärkt und die seelische Ausgeglichenheit gefördert werden. Sich beim gemeinsamen Lesen verstanden zu fühlen und Gedanken miteinander zu teilen, sind wichtige Punkte bei diesen Treffen.
Das Konzept „Kultur auf Rezept“ soll im nächsten Jahr personalisiert werden. Auf individuelle Interessen und Stärken kann dann eingegangen werden.

Alexander Frey betreut ein Projekt „Babbeln für die Seele“. Die Idee dahinter: Telefonfreundschaften zu vermitteln. Hierfür legt das Gesundheitsamt eine Datenbank an, in die sich alle Interessent*innen eintragen lassen können. Dabei kann man seine Vorlieben und Interessen angeben. Alexander Frey versucht dann unter den bereits registrierten „Kund*innen“ eine Person mit ähnlichen Interessen zu finden. Der erste Kontakt erfolgt durch seine Vermittlung in einer Dreierkonferenz, ohne Weitergabe von Namen oder Telefonnummern. Sollten die Teilnehmenden in ein Gespräch finden, klinkt Alexander Frey sich aus. Die Gesprächspartner*innen können dann selbst entscheiden,  ob sie ihre Daten austauschen wollen.
Im Rahmen der Aktionswochen wird im Bethmann-Park eine „Babbelbank“ angeboten. Diese wird durch ein Schild gekennzeichnet. Alle, die sich auf dieser Bank niederlassen, signalisieren die Bereitschaft zu einem Gespräch.

Josephine Wascowitzers Arbeitsgebiet ist eigentlich die Betreuung von Schulen. Sie wies darauf hin, dass Einsamkeit kein Monopol von Senior*innen ist. Gerade die Pandemie hat auch junge Menschen aus ihrem gewohnten Leben gerissen. Es muss auch an den Schulen Hilfe angeboten werden.
Mit drei Referent*innen nahmen diese Vorträge einige Zeit in Anspruch. Mehrere Zuhörer*innen fragten noch nach dem „Gesundheitsspaziergang“, der unter den Anwesenden wohl einige Fans hat. Herr Roos hat versichert, dass diese Spaziergänge nach wie vor stattfinden. Das wurde wohlwollend aufgenommen.
Übrigens gibt das Gesundheitsamt die Broschüre „Gesund durchs Jahr“ heraus, in der diese und viele weitere Veranstaltungen zu finden sind. Unter dem angegeben Link lässt sie sich als PDF-Datei herunterladen.(msh)

Noch einmal alle vorgestellten Veranstaltungen im Überblick:

Aufschrei der Jugend
Film und Gespräch

Wo:
Cinestar Metropolis
Eschenheimer Anlage 40
60318 Frankfurt am Main

Wann:
Mittwoch 07.09.2022, 15:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung:
nicht erforderlich

Avas Geheimnis – Meine Begegnung mit der Einsamkeit
Autorinnenlesung Bärbel Schäfer

Wo:
Gesundheitsamt
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main

Wann:
Mittwoch 05.10.2022, 16:00 – 17:30 Uhr

Anmeldung:
nicht erforderlich

Städel-Besuch mit Workshop

Wo:
Städel Museum
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main

Wann:
Dienstag 20.09.2022, 10:30 – 12:30 Uhr
Dienstag 27.09.2022, 10:30 – 12:30 Uhr

Kontakt:
Alexander Frey
Tel.: 069 212-33630
E-Mail: alexander.frey@stadt-frankfurt.de

Anmeldung:
erforderlich

Shared Reading®– Literarisches Miteinander im Gesundheitsamt

Wo:
Gesundheitsamt
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main

Wann:
Mittwoch 21.09.2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Mittwoch 28.09.2022, 18:00 – 19:30 Uhr

Kontakt:
Alexander Frey
Tel.: 069 212-33630
E-Mail: alexander.frey@stadt-frankfurt.de

Anmeldung:
erforderlich

Babbel-Bank im Bethmannpark – Eingang Berger Straße

Wo:
Bethmannpark
Friedberger Landstraße 8
60316 Frankfurt am Main

Wann:
Samstag 24.09.2022, 10:30 – 12:00 Uhr
Samstag 01.10.2022, 10:30 – 12:00 Uhr

Anmeldung:
nicht erforderlich

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de