Online Einkaufen – Schluss mit Schleppen

Lebensmittel bequem per Mausklick nach Hause bestellen diese Vorstellung wird bei den Verbraucher*innen immer beliebter. Ein kleiner Überblick über Frankfurter Liefermöglichkeiten.

Eine Frau kauft ein von Anna Shvets
Online bestellen von Nataliya Vaitkevich

Es ist eine große Zeitersparnis die bequeme Lieferung nach Hause. Besonders für die Senior*innen ist es attraktiv, denn Online zu bestellen heißt, sie können den Einkauf direkt an der Wohnungs- oder Haustür empfangen, ganz gleich in welchem Stockwerk sie wohnen. Kein Anstehen an der Kasse, keine Parkplatzsuche, kein Schleppen der schweren Taschen und der lange Weg zum Geschäft entfällt. Das sind gute Gründe online zu bestellen.

 

Frische Waren und kühles Gut

Frische Blaubeeren von Kelly L

Die Waren beim Online-Kauf sind in der Regel frisch und ausgewählt, sodass sie Schimmel bei Gemüse oder ein abgelaufenes Produkt vergeblich suchen. Auch gekühlte Produkte werden ihnen mit eingehaltener Kühlkette gebracht. Auch die Möglichkeit sich die Waren auf dem Postweg schicken zu lassen, kann man in Betracht ziehen, dann fallen gegebenenfalls zusätzlich Versandkosten an.

 

Gemeinsam am Laptop von Yan Krukov

Tagesbedarf oder Vorrat?

Die Einkäufer*innen vermissen vielleicht das Bummeln und Entdecken von neuen interessanten Produkten, denn die Auswahl online ist etwas eingeschränkt und es sind vor allem die hochpreisigen Produkte, die verfügbar sind. Das geht mit zusätzlicher Liefergebühr und dem Mindestbestellwert ins Geld . Ab einem bestimmten Bestellwert entfallen diese Lieferkosten meist. Es lohnt sich also eine größere Bestellung zu tätigen. Andererseits kauft man eher nur das was man braucht und lässt sich weniger zu Spontankäufen verleiten. Auch das Online-Reservieren mit anschließender Abholung ist oft möglich und eine Vereinfachung des Einkaufprozesses, da kein Gang durch das Geschäft nötig ist.

Frankfurt liefert

Frau empfängt Lieferung von Antoni Shraba

Die Lieferzeiten liegen montags bis samstags zwischen 7:00 und 22:00 Uhr. Dabei kann man bestimmte Zeitfenster auswählen. Beim Online-Bestellen beträgt dieses meist 2 Stunden und die Kund*innen müssen auf ihre Lieferung warten und Zuhause sein. Manchmal sind jedoch die Kapazitäten für bestimmte Lieferzeiten ausgeschöpft. Die Lieferkosten selbst betragen bis zu 5,90 Euro. Edeka versendet ab 75 Euro kostenlos. Bezahlt wird in der Regel nach der Lieferung und auf Rechnung. Das Friedberger Unternehmen Bio-Hopper liefert Biowaren wie Obst, Gemüse, Backwaren, Milchprodukte und mehr für 2 Euro Liefergebühr ab 10 Euro Mindestbestellwert. Flaschenpost, ein Getränkelieferservice, liefert ab 25 Euro Mindestbestellwert, mit dem Versprechen innerhalb von 2 Stunden nach Bestellung zwischen 9:00 – 21:00 Uhr zu liefern, mittlerweile auch Lebensmittel. Schluckspecht, ein Getränkelieferant, liefert im Rhein-Main-Gebiet an sechs Tagen in der Woche zwischen 9:00 und 19:00 Uhr. Die Auftragsannahme ist nur telefonisch möglich, montags – samstags von 08:00 – 17:00 Uhr.

Neben den bekannteren Lieferdiensten, wie Edeka, Rewe, biohopper, Schluckspecht und Flaschenpost gibt es noch zahlreiche mehr zu entdecken.

Bücher, Kleidung, Dinge des täglichen Bedarfs und eben Lebensmittel sind alle mittlerweile auf dem Online-Weg bestellbar. Auch Apotheken bieten Medikamente online an.

Online-Einkäufe nehmen laut IFH Köln immer mehr zu, sodass bereits 2025 jeder fünfte Euro auf diesem Weg ausgegeben werden wird. Die Händler*innen ziehen nach und es gibt immer mehr Lieferdienste in Frankfurt.

Hilfe, wenn man sie braucht

Hilfe beim Einkauf

Wenn Verwandte, Freunde und Nachbarn nicht helfen können, nehmen sie doch die Hilfe von Organisationen und Vereinen an.

DRK Kreisverband Frankfurt
Seilerstraße 23
60313 Frankfurt,
Tel: 069 719 191 21
E-Mail: helfer@drkfrankfurt.de

Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach
Einkaufsservice 60-plus: Ansprechpartner: Bernd Evers
Rechneigrabenstraße 1
60311 Frankfurt
Tel: 069 247 514 969 02
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr

GFFB
Einkaufsservice: Ansprechpartnerinnen: Marion Bochmann und Kristina Ilioski
Mainzer Landstraße 349
60325 Frankfurt am Main
unter der
Tel: 069 951 097 313 oder -269
Sie erreichen den Einkaufservice der GFFB von Montag bis Freitag von  8:00 bis 16:00 Uhr

Das Nachbarschaftsnetzwerk Nebenan.de.
Tel: 080 086 655 44

Nachbarschaftshilfen haben sich auch über Facebook organisiert, so zum Beispiel:

Hier finden sie die Liste aller Sozialbezirksvorsteher*innen mit Kontaktdaten. Eine Karte mit Wohngebietsauswahl und den dortigen Kontakten ist ebenfalls enthalten. Bei ihrem zuständigen Sozialamt können sie sich über die Zuständigkeiten der Sozialbezirksvorsteher*innen informieren.

(MH)

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de