Nippon Connection Filmfestival

Spannendes Kino aus Japan: Vom 24. bis 29. Mai 2022 kehrt das 22. Nippon Connection Filmfestival zurück auf die Leinwände! Nach zwei Online-Festivals wird dieses Jahr das Programm mit rund 100 japanischen Kurz- und Langfilmen, sowie Vorträgen, Workshops, Performances und Konzerten wieder vor Ort in Frankfurt am Main stattfinden.

Das Organisationsteam um Festivalleiterin Marion Klomfaß freut sich darauf, die kommende Festivalausgabe in den bekannten Festivalzentren im Künstlerhaus Mousonturm und im Theater Willy Praml in der Naxoshalle präsentieren zu können. Weitere Veranstaltungsorte sind das Eldorado Arthouse Kino, das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das Mal Seh’n Kino, das Internationale Theater Frankfurt und das Bürgerhaus Bornheim. Da noch unklar ist, welche Hygieneauflagen im Mai gelten werden, und um die Filme so vielen Zuschauer*innen wie möglich zugänglich zu machen, wird im Anschluss an das Festival ein Teil des Filmprogramms vom 30. Mai bis 6. Juni 2022 unter dem Titel Nippon Connection On Demand auf der Streaming-Plattform des Festivals gezeigt.

Programmschwerpunkt
Der diesjährige Programmschwerpunkt des Festivals „Stories of Youth“, der vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert wird, beschäftigt sich mit dem Erwachsenwerden und den Herausforderungen, vor denen junge Menschen in Japan stehen. Seit Beginn der japanischen Filmgeschichte standen jugendliche Protagonist*innen immer wieder im Zentrum der Erzählungen. Der Coming-of-Age-Film hat sich so als prägendes Genre des japanischen Kinos etabliert.

Online-Angebote und Live-Streaming
Der Austausch zwischen Publikum und Filmemacher*innen ist seit der Gründung von Nippon Connection ein wichtiger Bestandteil des Festivals. Da dieses Jahr voraussichtlich weniger japanische Gäste nach Frankfurt reisen können, werden die Filmschaffenden live aus Japan per Video in den Kinosaal in Frankfurt zugeschaltet, um sich mit dem Frankfurter Publikum auszutauschen. Als zusätzliches Online-Angebot werden außerdem einige Vor-Ort-Veranstaltungen des Rahmenprogramms per Live-Streaming übertragen.

Japanisches Kino: Ein Überraschungserfolg
Im Jahr 2000 hatte die damalige Studentin Marion Klomfaß gemeinsam mit einem Kommilitonen die Idee, an der Uni ein paar japanische Filme zu zeigen. Sicherlich nur etwas für ein kleines Nischenpublikum, da sich wohl kaum eine breite Masse dafür begeistern wird, sich Filme im japanischen Original mit englischen Untertiteln anzusehen. Weit gefehlt, denn schon die erste Ausgabe des Japanischen Filmfestivals Nippon Connection zog 10.000 Besucher an. Was als einmaliges Experiment gedacht war, wurde dann ab 2002 zu einer jährlichen Veranstaltung, die stetig gewachsen ist und mittlerweile Filmliebhaber*innen nicht nur aus dem näheren Umland, sowie hochkarätige Gäste, nach Frankfurt lockt.

Das Filmprogramm ist in 5 Sektionen unterteilt:

Nippon Cinema
In der beliebten Sektion Nippon Cinema werden wieder viele Stars der japanischen Filmszene erwartet, die dem Festivalpublikum ihre Filme persönlich vorstellen werden.

Nippon Animation
Zeigt eine bunte Auswahl an Kurzfilmen und großen Anime-Produktionen, zu denen auch das emotionale und mit viel Liebe zum Detail gezeichnete Drama „In This Corner of the World“ von Sunao KATABUCHI gehört. Im Mittelpunkt steht die unbeschwerte Suzu, die im Angesicht der unfassbaren Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erwachsen werden muss.

Nippon Vision
Dass es nicht unbedingt ein großes Budget braucht, um gute Filme zu machen, beweist die Sektion Nippon Visions. Das Drama „Going the Distance“ von Yujiro HARUMOTO erzählt mit einem herausragenden Schauspieler-Ensemble eine mitreißende Geschichte über die Träume und Hoffnungen junger Menschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Dokumentarfilmen, die sich mit verschiedenen aktuellen gesellschaftlichen Themen und persönlichen Geschichten beschäftigen.

Nippon Kids
Für die jungen Japan-Fans gibt es in der Reihe Nippon Kids viel zu entdecken. Das Programm umfasst einen Taiko-Trommel-Workshop, Kinderschminken, Samurai-Shiatsu, japanische Kinderspiele, einen Panda-Dango-Kochkurs, einen Animationsfilm-Workshop und zwei Kinderfilme.

Nippon Culture
Neben dem umfangreichen Filmprogramm wird auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten. Es wird Live-Musik, eine Tee-Lounge, Kochkurse, Workshops oder auch einen japanischen Markt mit Verkaufsständen und kulinarischen Köstlichkeiten geben. Vorträge, Diskussionen, Origami, ein Filmfrühstück und vieles mehr stehen ebenfalls auf dem tollen Programm.

Das Japanische Filmfestival Nippon Connection wird vom 70-köpfigen, größtenteils ehrenamtlichen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft von Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, und des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Festival zur weltweit größten Plattform für japanischen Film und zum publikumsstärksten Filmfestival in Hessen entwickelt.

Das Programm und Tickets sind ab Mitte Mai 2022 auf der Festival-Homepage verfügbar: NipponConnection.com

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de