Kultur nach Hause gebracht

Damit ältere Menschen Kultur erleben können, bringt das Projekt „Die Gute Stunde“ sie einfach zu ihnen nach Hause. Diese Gelegenheit zur Teilhabe an Kultur durch digitale Angebote wurde nun kürzlich ausgezeichnet. Was hinter dem Projekt steckt.

Die gemeinnützige Initiative „Die Gute Stunde“ bietet Senior*innen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit der digitalen Welt hatte, sowohl Unterstützung durch Schulungen als auch Hilfe durch Digitallotsen an. Im Falle, dass überhaupt kein internetfähiges Endgerät zur Verfügung steht, können Informationen zu Leihgeräten eingeholt werden. Alternativ hierzu kann man ein Senioren-Tablet als Teil eines Komplettpaketes mieten. Dieses Angebot und das dahinterstehende Engagement hat sich für den Ideengeber nun gelohnt, beim Wettbewerb „Hessen smart gemacht – Miteinander lokal digital 2022“,  hat das Projekt „Die Gute Stunde“ in der Kategorie „Smarte Beteiligung“ den ersten Platz belegt. Der Preis wurde von der Hessischen Staatskanzlei und dem Geschäftsbereich der Hessischen Digitalministerin verliehen.

Projektvertantwortliche „Die gute Stunde“ mit Axel Wintermeyer (Staatsminister) & Prof. Dr. Kristina Sinemus (Digitalministerin) / Foto: Staatskanzlei

Die Idee der guten Stunde

„Die gute Stunde (huma_K) ist eine gemeinnützige Initiative in Wiesbaden, die digitale, dialogische Kulturveranstaltungen für ältere Menschen organisiert und damit kulturelle, soziale und digitale Teilhabe stärkt, sowie lokales und digitales Miteinander fördert. Das Projekt richtet sich an ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und zuhause. Die interaktiven Lesungen, Konzerte etc. finden nachmittags statt. Ein Schwerpunkt ist die Einbeziehung von lokalen Akteuren (Digital-Guides, Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser, Kulturschaffende). Ziel ist es, Vereinsamung entgegen zu wirken, Vernetzung und Partizipation zu fördern sowie digitale, soziale und kulturelle Barrieren abzubauen“, beschreibt die Hessische Staatskanzlei das Vorhaben. Um aber an dem Projekt teilnehmen zu können, bedarf es gewisser technischer Voraussetzungen:

  • Zunächst benötigen die Teilnehmer*innen einen internetfähigen Computer oder ein Laptop, Tablet oder Smartphone und natürlich eine Internetverbindung.
  • Mangels eines eigenen internetfähigen Endgerätes, können sie per E-Mail an gutestunde@humaq.org mit der Betreffzeile „Leihtablet“, Informationen über ein kostengünstiges, bedienfreundliches Leihtablet erhalten.
  • Der Technikpartner­ der gemeinnützigen Initiative huma_K, die Lylu GmbH, bietet sodann ein seniorenfreundliches Tablet, das Lylu Senioren Tablet, zu einer Mietgebühr an. Der Entwickler seniorengerechter Software beteiligte sich am Unternehmenswettbewerb DigitalPakt Alter und wird von der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Derzeit umfasst das Abonnement folgende Leistungen: Ein 10 Zoll Samsung Tablet, seniorengerechte Software und Apps (Anwendungen), eine eingebaute Sim-Karte, unbegrenztes Datenvolumen, Geräteversicherung, kostenlosen Support und nützliches Zubehör (Tablet-Hülle, magnetisches Ladekabel, Tablet-Stift etc.). „Lylu ist ein speziell für ältere Menschen gestaltetes Senioren-Tablet, das den Senior*innen von der ersten Nutzung an eine intuitive und einfache Bedienung des Internets ermöglicht“, schreibt der Tablet-Anbieter auf seiner Homepage dazu.
  • Interessent*innen der digitalen Veranstaltungen, die sich technisch unsicher fühlen, will die gemeinnützige Initiative „Die Gute Stunde“ einen Digital-Lotsen zur Seite stellen. Er wird beim Umgang mit digitalen Medien Hilfestellung leisten. Zudem besteht auch die Möglichkeit vorab an einer Schulung teilzunehmen.

Tipp: Auch die Seniorenagentur Frankfurt der GFFB gGmbH bietet umfangreiche Informationen und nützliche Hilfen bei der Nutzung digitaler Medien an. So veranstaltet die Seniorenagentur regelmäßig digitale Senior*innennachmittage. Für eine dortige Teilnahme können sich Interessenten gerne per E-Mail (info@seniorenagentur-frankfurt.de) oder telefonisch (069 951097-331/-333) von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr anmelden. Auf Anfrage und nach Absprache bietet die Seniorenagentur selbstverständlich auch vor Ort Unterstützung bei der Verwendung digitaler Medien an. So möchte die Seniorenagentur Frankfurt die Gelegenheit schaffen, Senior*innen auch bei sich zu Hause ebenso zur Seite zu stehen, um bei bestimmten Tücken und Hürden mit der Technik Hilfe zu leisten. Das heißt auf Wunsch Computer-, Tablet-, oder Smartphone-Hilfe – alles vor Ort!

Kontakte und Adressen:

humaQ gGmbH
Abeggstraße 19
65193 Wiesbaden
Tel.: 0160 90161068
E-Mail: Info@humaQ.org

Lylu GmbH
Elisabethenstraße 34a
64283 Darmstadt
Tel.: 06751 6279716
E-Mail: beinenz@lylu.de

Seniorenagentur-Frankfurt
Mainzer Landstraße 349
60326 Frankfurt am Main
Tel. : 069 951097-331/-333
E-Mail: info@seniorenagentur-frankfurt.de

Text: mba

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de