Insektensommer 2022
Vom 5. bis 14. August geht der Insektensommer in die zweite Runde. Bereits im Juni hatte der Auftakt der Zählaktion stattgefunden. Nun ruft der Naturschutzbund Deutschland erneut dazu auf, sich am nächsten Durchlauf im August zu beteiligen.
Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz e. V. (LBV) und ihres Partners naturgucker.de. Die bundesweite Zählaktion lockt nicht nur Insektenfans an den Start. Die Erfassung dieser faszinierenden und extrem vielfältigen Tiere bietet eine schöne Möglichkeit, die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen. Bei der Mitmach-Aktion werden eine Stunde lang Insekten beobachtet, notiert und anschließend online gemeldet.

Kleine, fleißige Helfer
Insekten sind für das Gleichgewicht aller Ökosysteme unentbehrlich. Umso dramatischer, dass die Bestände immer weiter zurückgehen. Wer erinnert sich nicht an die verklebten Windschutzscheiben von früher, die nach längeren Autofahrten übersät und verdreckt waren mit toten Insekten. Heute ist davon keine Spur mehr zu sehen. Das mag für den betroffenen Autofahrer erfreulich sein , der deutlich weniger Arbeit mit der Autowäsche hat, aber leider ist es auch ein untrügliches Indiz für das fortschreitende Insektensterben. Aktionen wie der Insektensommer sollen nicht nur das Bewusstsein für diese Situation und für unsere Umwelt stärken, sondern auch Neugierde und Interesse für die Vielfalt der Insektenwelt wecken. Und neben dem Naturerlebnis macht es einfach Spaß, sich durch die Apps und Bestimmungshilfen zu klicken und spielerisch neue Dinge zu erfahren. Also das Mitmachen lohnt sich!
So wird gezählt

Ideal für die Aktion ist ein sonniger, warmer, trockener und windstiller Tag. Nachdem man seinen Beobachtungsplatz festgelegt hat, notiert man alle Insekten, die innerhalb einer Stunde von dort entdeckt werden können. Als geeignete Stelle bieten sich Garten, Wald oder Wiese an. Im Naturkompass Frankfurt findet sich hierzu eine ausführliche Übersicht der Parks und Grünanlagen in Frankfurt. Hilfreich bei der Erfassung ist auch der Hinweis des NABU, ruhig einmal in die Blumentöpfe, an Bäumen oder unter Steinen nachzuschauen, wo sich eventuell ein Insekt verbergen könnte. Alles was sich in einem Umkreis von etwa zehn Metern tummelt, darf in die Zählung mit einfließen. Um Doppelzählungen zu vermeiden, wird nicht die Summe der Einzelbeobachtungen gezählt, sondern die größte gleichzeitig anwesende Zahl von Tieren der gleichen Art. Als Hilfsmittel werden optional empfohlen: Lupe, Bestimmungsbuch, Zählhilfe und Kamera.
Tipps für Einsteigende, Fortgeschrittene und Profis
Für Einsteigende kann es hilfreich sein, sich am Anfang erst einmal auf eine Insekten-Art zu fokussieren. In diesem Jahr wäre dies zum Beispiel die Hummel, die allen Einsteigern in einer Entdeckungsfrage nähergebracht werden soll.
Für Fortgeschrittene hat der NABU eine Zählhilfe mit acht der häufigsten Insekten zusammengestellt. Anhand von Bildern lässt sich die Beobachtung dort abgleichen und ein Eintrag über die Anzahl der jeweiligen Art machen. Außerdem gibt es freie Felder für alle weiteren Arten. Bei Bedarf kann hierbei die Bestimmungshilfe für Insekten zu Rate gezogen werden, um das beobachtete Insekt zu ermitteln. Die Zählhilfe für den Insektensommer (Juni 2022) steht als Download zur Verfügung (PDF, 0.3 MB).
Profis können auf eigene Faust losziehen und anhand eines Bestimmungsbuches oder dem eigenen Fachwissen ihre Beobachtungen festhalten. Besonders schöne Aufnahmen können auch über die App naturgucker.de geteilt werden.

Die Meldung aller Beobachtungen erfolgt entweder über das Online-Meldeformular oder aber die App NABU-naturgucker.de V2.0 sowie mit der kostenlosen NABU-App „Insektensommer“. Die App enthält 457 ausführliche, bebilderte Insektenporträts, sowie jede Menge Informationen über diese faszinierenden Tiere. Viele der in Deutschland heimischen Insekten lassen sich so per Smartphone bestimmen. Weitere interessante Natur-Apps zum Stöbern finden Sie hier.
Online-Bestimmungshilfe für Insekten

Der Bestimmungsschlüssel für Insekten erfolgt nach diversen Kriterien. Die Abfrage beginnt zunächst mit der Anzahl der Beine. An der Stelle wird bereits mit dem ersten Irrtum zum Thema „Insekten“ aufgeräumt, denn klickt man 2, 4, 8 oder mehr Beine an, erfährt man folgendes:
„Das Tier ist zwar kein Insekt, aber wahrscheinlich ein anderer interessanter Gliederfüßer. Vielleicht eine Spinne, Milbe, Assel, ein Krebs, Weberknecht, Tausend- oder Hundertfüßer?“
Nun wird klar: ein Insekt hat per Definition 6 Beine. Weiter geht es mit den Fragen, ob Flügel oder Sprungbeine vorhanden sind. So kann man sich Stück für Stück an die Lösung herantasten, und zum Abschluss erhält man Vorschläge zur Identifizierung des Insekts.
(KN)
Wann:
05. – 14. August 2022
Wo:
NABU online / LBV online
Kontakt:
NABU Frankfurt am Main
Graebestraße 4b
60488 Frankfurt am Main
Telefon: 0176 97701319
E-Mail: nabu@nabu-frankfurt.de
Infohotline: 030 284984 6000