Frankfurts Herz schlägt grün

Mit der großen Jubiläumsausstellung „Frankfurts grünes Herz – 150 Jahre Palmengarten“ feiert der Palmengarten sein 150jähriges Bestehen. Der botanische Schaugarten im Westend gilt als einer der schönsten Plätze in der Mainmetropole. Ein kleiner Rundgang.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch während Paris von deutschen Truppen belagert wurde, proklamierten die deutschen Fürsten und Vertreter der Freien Städte im Versailler Schloss den preußischen König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser. Wir schreiben das Jahr 1871. Es ist ein besonderes Jahr, denn in diesem Jahr eröffnet der Frankfurter Palmengarten das erste Mal seine Tore. Frankfurts „grünes Herz“ beginnt zu schlagen. Grund genug dieses denkwürdige Datum mit der großen Jubiläumsausstellung „Frankfurts grünes Herz – 150 Jahre Palmengarten“ zu würdigen.

Aber der Reihe nach. Als Mitbegründer und erster Direktor des Palmengartens schuf der Gartenbauarchitekt Heinrich Siesmayer den Landschaftspark als kulturelle Begegnungsstätte zuerst nur für die Oberschicht der Stadt. Das Palmenhaus mit dem angeschlossenem Gesellschaftshaus galt hierbei als das Herzstück der Gartenanlage. Schon damals beherbergte der historische Glaspalast viele exotische Pflanzen aus allen Teilen der Welt und galt zu dieser Zeit als einzigartige Attraktion. Das damals noch sieben Hektar große Gartenreich wurde auch sportlich genutzt, so gab es zum Beispiel neben einer Radrennbahn, Tennis- und Krocket-Plätze sowie ein Rugbyfeld und eine Eisbahn. Dank mehrfacher Modernisierungen wuchs der Park kontinuierlich auf eine beträchtliche Größe heran.

Freiland und botanische Schauhäuser

Heute erstreckt sich der Palmengarten über ein Areal von 22 Hektar. Neben dem Freigelände, das sich in verschiedene Themengärten gliedert, führt der Rundgang durch den Garten in das Tropicarium mit klimatisierten, nach Vegetationstypen unterteilten Gewächshäusern, weiter durch das bereits erwähnte Palmenhaus mit den Ausstellungsgalerien, sowie das historische Eingangsschauhaus an der Siesmayerstrasse.

Während sich die Häuser des Tropicariums in trockene und feuchte Tropen unterteilen und sich in erster Linie der Präsentation exotischer Pflanzen aus den verschiedenen Klimazonen widmen ( z.B. Orchideen, Kakteen und Sukkulenten), gibt es im Freilandbereich viele blühende Zierpflanzen zu sehen: So zum Beispiel Rhododendren, Rosen und Dahlien. Service am Rande: Mit der Palmengarten-App kann der Besucher den Garten, Themenbeete, Schauhäuser, Statuen oder einige der sehenswerten Gehölze digital erkunden.

Erholung, Kultur und Bildung

„Pflanzen – Leben – Kultur“ lautet das Motto des Palmengartens. Letzteres hat sich „Frankfurts grünes Wohnzimmer“ besonders auf die Fahne geschrieben. So reicht das breite Spektrum an Kulturveranstaltungen von der Konzertreihe Jazz im Palmengarten über das Festival Summer in the City, dem Rosen- und Lichterfest, bis hin zur jährlich wiederkehrenden Azaleen- oder Orchideenschau und dem Rosenfest.

Auch im Bereich Bildung tut sich was: Sowohl für Jugendliche und Kinder als auch für Erwachsene bietet die 1980 gegründete Bildungseinrichtung Grüne Schule Palmengarten Workshops und Führungen an. Für die Kleinen (3 – 6 Jahre) stellt das Projekt Kinder im Garten ganztägige Angebote zur Verfügung. „Die bundesweit einzigartige Einrichtung wurde im Jahr 2009 in einer Kooperation zwischen Palmengarten und dem Eigenbetrieb Kita Frankfurt aufgebaut und wird weiterhin von beiden städtischen Einrichtungen getragen, sodass botanisch-gärtnerisches und elementarpädagogisches Wissen vereint ist“, heißt es dazu auf der Homepage der Bildungsstätte.

Die Jubiläumsausstellung

Aber zurück zum großen Jubiläum. Bereits in diesem Sommer haben die großen Feierlichkeiten begonnen: Mitten im Grünen ragen nun 14 fuchsiarote Stelen mit jeweils zwei Rahmen aus dem Boden. Einer davon ist jeweils mit einer historischen Aufnahme aus dem Palmengarten versehen, der andere zeigt einen durchlässigen Blick, den die Betrachter*innen heute an dieser Stelle erwartet. Neben diesen historischen Sichtachsen ergänzen Soundinstallationen im Freigelände sowie die Eröffnung vom Blüten- und Schmetterlingshaus den Auftakt der Feierlichkeiten.

Noch bis zum 16. März 2022 ist die Jubiläumsausstellung in der Galerie am Palmenhaus geöffnet. Im Rahmen dieses Großevents finden außerdem noch zahlreiche interessante Führungen und Vorträge statt. Die Themenschwerpunkte hierbei: Gartenkunst, botanische und gärtnerische Sammlungen im Wandel der Zeit, Glanz und Gastlichkeit, Musik im Palmengarten, Sport und Spiel sowie Bildung und Engagement. Zu guter Letzt findet vom 4. Dezember bis zum 9. Januar 2022 die traditionelle „Winterlichter“-Ausstellung statt – mit diversen Licht-, Klang- und Videoinstallationen. (KN)

Wann:
18. November 2021 – 16. März 2022

Wo:
Palmengarten Frankfurt

Kontakt:
Palmengarten
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 212 339 39
E-Mail: tickets.palmengarten@stadt-frankfurt.de

Anmeldung:
Nicht erforderlich

Kosten:
7 € Senior*innen ab 65 Jahren
6 € Schwerbehinderte ab GdB 50
1 € Frankfurt-Pass

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de