Ehrung für digitale Lösungen

Der Unternehmenswettbewerb der Initiative „DigitalPakt Alter“ zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren digitalen Produkten und Services die Teilhabe älterer Menschen stärken.

Bundesseniorenministerin Anne Spiegel hat fünf Unternehmen für deren digitale Lösungen für die Generation plus geehrt. Die Auszeichnungen des Unternehmenswettbewerbs Seniorenfreundlich.Digital.Erfolgreich wurden von Anne Spiegel im Rahmen einer digitalen Preisverleihung überreicht. Gewonnen haben einer Mitteilung zufolge demnach zwei Entwickler*innen von seniorinnen- und seniorenfreundlichen Bedienkonzepten für Smartphone und Tablet, eine Anwendung für virtuelles und interaktives Vorlesen, ein umfassender Service für altersgerechtes Wohnen und ein bundesweites Beratungsangebot für das digitale Zuhause. Insgesamt gab es 51 Bewerbungen. Der „DigitalPakt Alter“ wurde vom Bundesseniorenministerium und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, kurz BAGSO, initiiert.

Gewinner*innen erhalten das Siegel des DigitalPakt

„Digitale Produkte können für ältere Menschen von großem Nutzen sein, aber digital allein reicht nicht: Die Qualität muss stimmen, und dazu gehört zunächst, dass Entwickler*in und Hersteller*in begreifen, was den Menschen wirklich nutzt. Ältere werden da viel zu oft gar nicht gefragt. Es geht allerdings auch anders! Das zeigen die Preisträger*in im Wettbewerb“, sagt die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner. Die Auswahl der fünf prämierten Unternehmen sei der Expertenjury nicht leichtgefallen, so Görner weiter. Es gab viele gute Ideen zur Stärkung der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren. Die Gewinner*innen erhalten das Siegel des DigitalPakt Alter für ihre ausgezeichneten Produkte. Die Produkte und Services der ausgezeichneten Unternehmen sollen Senioren*innen beim Zugang und der Nutzung digitaler Technologien unterstützen.

Fragen rund um das digitale Zuhause

Genauer: Mit dem „EinfachFon“ von Bo-Mobile GmbH lässt sich jedes Handy in ein nutzerfreundliches Smartphone umwandeln. Ein niedrigschwelliges Bedienen handelsüblicher Tablets wird mit „enna“ von der enna systems GmbH auch für Menschen ohne jegliche Vorerfahrung möglich. Die „Lesido App“ der Lesido GmbH verbindet Menschen durch interaktives Vorlesen mithilfe einer digitalen Bilderbuch-Bibliothek mit Videochat-Funktion. Einen herstellerunabhängigen Rundumservice zu altersgerechtem Wohnen mit technischen Assistenzsystemen leistet „BeHome“ von der Better@Home Service GmbH. Persönliche Betreuung und Unterstützung für alle Fragen rund um das digitale Zuhause – ob beim PC, Smartphone, WLAN oder TV – liefert der „Digital Home Service“ der Deutschen Telekom AG.

Kontakt:
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstr. 49
53111 Bonn
Tel: 0228 / 249 993 0
E-Mail: kontakt@bagso.de

Praxis-Tipp: Auch die Seniorenagentur Frankfurt stellt bei Bedarf interessierten Senior*innen Frankfurts neue digitale Angebote zur Verfügung. Reguläre Präsenzveranstaltungen werden um ein digitales Angebot erweitert, bei dem Senior*innen die Gelegenheit haben, ihr digitales Wissen und Können einzusetzen und zu erweitern. Auch möchte die Seniorenagentur Frankfurt die Gelegenheit schaffen, Senior*innen vor Ort zur Seite zu stehen, um bei bestimmten Tücken und Hürden mit der Technik Hilfe zu leisten. Wenn Sie Interesse haben an unserem digitalen Senior*innenachmittag teilzunehmen, können Sie sich gerne unter info@seniorenagentur-frankfurt.de anmelden oder Sie rufen uns unter 069/ 951 097 -311 oder -312 an und melden telefonisch an. (DE)

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de