Deutsches Romantik-Museum eröffnet
Zehn Jahre hat das Kultur- und Forschungsinstitut Freies Deutsches Hochstift an der Realisierung des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt gearbeitet. Nun hat das Museum seine Türen für die Allgemeinheit geöffnet.
Auf rund 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche warten auf die Besucher Exponate aus der gesamten Epoche der Romantik. Es ist den Angaben nach weltweit das erste Museum, das sich dieser Ära als Ganzes widmet. Schwerpunkt des Museums bildet demnach eine Sammlung von Originalmanuskripten und Briefen von Novalis, Schlegel, den Brentanos oder Eichendorff, die das Freie Deutsche Hochstift und Träger des Museums seit mehr als hundert Jahren zusammengetragen hat. Ergänzt werden die lichtempfindlichen Stücke von Werken aus der bildenden Kunst und der Musik.
Das Museum, dessen drei neue Fassaden, mit der des historischen Goethe-Hauses eine Einheit bilden, wurde von Mäckler Architekten errichtet. Zwölf Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Ein besonderes Highlight wartet auf die Frankfurter*innen im dritten Stock des Gebäudes. Dort gibt es in der Wand einen schmalen Fensterstreifen, durch den ein einzigartiger Blick möglich ist. Dank einer Lücke im gegenüberliegenden Bau sind Paulskirche, Dom und EZB nebeneinander zu erkennen, als seien sie direkte Nachbarn, berichtet die hessenschau.
Oberbürgermeister Peter Feldmann betont die Bedeutung des neuen Ausstellungshauses für die Stadt Frankfurt. So sagt er in einer Mitteilung: „Mit dem Deutschen Romantik-Museum erhält unsere Stadt ein weit über die Region hinaus wirkendes Haus. Es freut mich sehr, dass das Museum sich mit seinem Angebot an alle wendet, von den Literatur- und Kunstgeschichtsinteressierten bis hin zu Schülerinnen und Schülern. Vor allem freut mich, dass das Romantik-Museum auch auf die politische Umbruchzeit des Vormärz und die Revolution von 1848 eingeht. Vergessen wir nicht, dass mit Jacob Grimm und Ludwig Uhland zwei berühmte Romantiker gewählte Abgeordnete der Paulskirche waren. Das Träumen dieser Ära hat dafür gesorgt, dass auch die Freiheit in Deutschland einzog, ein Vorbote unserer heutigen Demokratie.“ (DE)
Wann:
10:00-18:00 Uhr (Di, Mi, Fr, Sa, So)
10:00-21:00 Uhr (Do)
Kontakt:
Freies Deutsches Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 138 800
E-Mail: info@freies-deutsches-hochstift.de
Kosten:
10 €
3 € ermäßigt