Das Deutschland-Ticket ist da

Mit dem Deutschland-Ticket (D-Ticket) kann man ab 1. Mai 2023 für nur 49 Euro pro Monat unkompliziert durch ganz Deutschland fahren. Ihr Vorteil: Deutschlandweit unbegrenzt reisen für nur 49 Euro. Es ist in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs gültig.

Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Zügen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und zusätzlich in den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gemäß Geltungsbereich und gemäß deren Bedingungen, für beliebig viele Fahrten genutzt werden. Dies gilt unabhängig davon, welches Verkehrsunternehmen, welcher Verkehrsverbund oder welche Landestarife auf dem Ticket selbst vermerkt sind. Ein D-Ticket, das zum Beispiel in Hamburg erworben wurde, kann somit auch für Fahrten in Frankfurt und Umgebung genutzt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das D-Ticket grundsätzlich nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG (z.B. IC, EC, ICE) oder anderer Fernverkehrsanbieter wie z. B. FlixTrain betrieben werden gültig ist. Über Ausnahmen auf bestimmten Streckenabschnitten befindet sich DB Fernverkehr aktuell in Gesprächen mit Ländern und Aufgabenträgern. Es gilt allerdings in diesen Zügen der Deutschen Bahn: RE, IRE, RB und den S-Bahnen je in der 2. Wagenklasse. Die Verkehrsmittel, die aus touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden, sind nicht nutzbar. Das Deutschland-Ticket vereinfacht dabei als „Flatrate für den Regionalverkehr“ die Nahverkehrstarife, da es Reisen über Landes- und Tarifgrenzen ermöglicht.
Es ist somit ein starkes Argument, vom Auto auf ein klimafreundliches Verkehrsmittel umzusteigen.

Mitnahmeregeln:

Kinder unter 6 Jahren reisen kostenfrei. Sie benötigen keine Fahrkarte. Kinder ab 6 Jahren benötigen eine eigene Fahrkarte, z.B. ein eigenes D-Ticket. Sie können nicht kostenfrei mitgenommen werden. Die Mitnahme von entgeltpflichtigen Hunden ist nicht im
D-Ticket inkludiert. Für einen entgeltpflichtigen Hund kann kein
D-Ticket erworben werden. Es ist ein gültiges Tarifangebot für Hunde für die genutzte Strecke oder das jeweils durchfahrene Tarifgebiet zu erwerben. Für die Mitnahme von Hunden gelten darüber hinaus die jeweiligen Bestimmungen der Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Bitte informieren Sie sich über die gültigen Regelungen im jeweiligen Tarifgebiet. Für die Fahrradmitnahme gelten die jeweiligen Tarifbestimmungen des Deutschlandtarifs, der Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.
Sofern auf der tatsächlich genutzten Strecke oder im jeweils durchfahrenen Tarifgebiet die Mitnahme von Fahrrädern zum Zeitpunkt der Fahrt kostenfrei möglich ist, ist dies auch mit dem Deutschland-Ticket möglich. Wenn eine Fahrradkarte für ein Tarifgebiet erforderlich ist, gilt dies ebenfalls bei Fahrten mit dem Deutschland-Ticket. Alle relevanten Informationen zur Fahrradmitnahme finden Sie auf www.bahn.de sowie auf www.zugportal.de/fahrrad zusammengestellt.
Bitte beachten Sie auch etwaige regionale Sperrzeiten für die Mitnahme Ihres Fahrrades. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Fahrgäste. Wenn von vornherein ein hohes Aufkommen an Fahrradreisenden erwartet wird, bekommen Sie Informationen darüber in der Verbindungsauskunft auf www.bahn.de, oder in den Apps: DB Navigator und DB Streckenagenten.
Umtausch und Erstattung des D-Tickets sind vor dem 1. Geltungstag der Fahrkarte unentgeltlich möglich und danach ausgeschlossen.

Deutschland-Ticket, Deutsche Bahn
Copyright: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Eine Upgrade-Funktion des D-Tickets von Nahverkehrs- auf Fernverkehrsfahrkarten ist nicht möglich. Für eine Reise mit dem Fernverkehr ist eine separate Fahrkarte notwendig. Kund*innen, die bereits heute ihre regulären Verbund/Landes-Tarif-Abo/-Jahreskarte haben, müssen für den Fernverkehr lediglich eine Zuschlagkarte für die Fernverkehrsverbindung erwerben. Wird der ggf. anschließende Fernverkehrszug verpasst, gilt allerdings die Zugbindung und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden. Hinsichtlich einer möglichen Kombinierbarkeit eines Deutschland-Tickets mit einer Aufpreis-Fahrkarte für Fernverkehrszüge stehen DB Fernverkehr und die betreffenden Verbünde derzeit im Austausch.

Die Finanzierung des D-Tickets erfolgt sowohl durch die Finanzmittel des Bundes, als auch der Länder. Das Deutschland-Ticket ist eine persönliche Fahrkarte, das heißt der Name des*der Besitzer*in und deren Geburtsdatum ist auf der Fahrkarte einzutragen und die Fahrkarte ist nicht übertragbar.
Bei der Fahrkartenkontrolle muss sich der Inhaber des D-Tickets ausweisen können.
Das Deutschland-Ticket kann derzeit nicht für Dritte erworben werden.

Monatlich kündbar

Sie können das Deutschland-Ticket bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats kündigen. Sie können schnell und einfach über das Abo-Portal kündigen. Haben Züge des Regional- und Nahverkehrs eine Verspätung von mindestens 20 Minuten, dürfen auch ICE und andere Züge des Fernverkehrs als Alternative genutzt werden. Außerdem haben Sie das Recht im Rahmen der gesetzlichen Fahrgastrechte auf Erstattung dieser Fahrtkosten. Für die Fahrt mit dem Fernverkehrszug ist jedoch zunächst eine Fahrkarte in Vorleistung zu kaufen. Die Fahrtkosten werden im Nachgang auf Antrag erstattet. Das ist online, in der App (zum Beispiel der RMV-Go App) sowie in den DB-Reisezentren möglich.

Am ersten Tag wurde das Deutschland-Ticket rund 250.000 Mal in Berlin verkauft.
Diese Nachricht wurde am 03.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
Das Jahres-Abo des Deutschland-Tickets hat den Preis von 588 Euro. Jeden Tag kostet es also 1,63 €.
Erste Daten in Bayern: Bereits zwischen Mitternacht und 7 Uhr morgens hatte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) etwa 700 Deutschland-Tickets verkauft, wie ein Sprecher laut dpa sagte. Bis in die Mittagszeit waren es über 15.000, Tendenz Richtung 20.000.
Für bayernweite Zahlen wollen mehrere Verbünde die Verkaufsdaten sammeln.

In Frankfurt wurde das Deutschland Ticket am ersten Tag 5000 mal online bestellt.
Das Deutschland-Ticket gibt es als Jobticket mit 30% Rabatt.
Unternehmen können das Deutschland-Ticket als Jobticket anbieten. Wenn sie mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gibt es zusätzlich fünf Prozent Rabatt.
Arbeitnehmer erhalten so das Ticket mit 30 Prozent Ersparnis. Das 49-Euro-Ticket würde dann nur noch 34,30 € pro Monat kosten.

So kaufen Sie das D-Ticket

QR-Code RMVgo App

Sie können das Deutschland-Ticket in Frankfurt kaufen, oder einfach über die App RMVgo als HandyTicket, oder von zuhause aus am PC.
( www.rmv.de/ticketshop)
Natürlich auch vor Ort in einer RMV Vertriebsstelle (www.rmv.de./bestellscheine)

So kaufen sie es über die App RMVgo als Handyticket:
QR-Code scannen, App RMVgo laden.
Bei mein RMV neu einloggen oder direkt anmelden.
Keine Bestell-Frist: Starttermin ab sofort oder für den Folgemonat auswählen.
Ihr persönliches Deutschland-Ticket ist sofort auf Ihrem Smartphone in der App RMVgo hinterlegt.

Vom PC aus:
Bei meinRMV neu einloggen oder direkt anmelden.
Startzeitpunkt und Bezahl-Methode auswählen.
Kurze Bestell-Frist: Bis zum 20. des Vormonats bestellbar.
Sie erhalten Ihre Chipkarte mit dem Deutschland-Ticket per Post.

Vor Ort RMV Vertriebsstelle :
Bestellschein vollständig ausfüllen, unterschreiben, mitbringen und abgeben.
Bestellfrist: bis zum 10 des Vormonats bestellbar.
Sie benötigen Ihre Bankdaten (SEPA-Lastschriftmandat) und Ihre Anschrift.
Haben Sie bereits eine Chipkarte eTicket RheinMain, bitte diese mitbringen.
Ansonsten erhalten Sie Ihre Chipkarte mit dem Deutschland-Ticket per Post.

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de