Beratungsangebote zur Energieeinsparung in Privathaushalten
Rasant steigende Energiepreise und der Klimawandel erhöhen den Bedarf, die Nachfrage und die Notwendigkeit nach einer fachmännischen Energieberatung. Hierzu gibt es unterschiedliche Angebote und diverse Förderprogramme.
So fördert beispielsweise das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Energieberatung der Verbraucherzentralen für Privatpersonen. Es werden Tipps zu Einsparmöglichkeiten von Strom- oder Heizkosten im Alltag eines Privathaushaltes gegeben. Dazu gehört auch eine Beratung zu Wärmedämmung und zur Installation von Solaranlagen oder neuer Heizanlagen für das Eigenheim.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet persönliche und telefonische Energieberatung, als auch kostenlose Online-Vorträge zur Energieberatung an. Die Anmeldung zur Teilnahme und die Informationen zu den Themen der angebotenen Online-Vorträge, finden sie hier. Über einen Chat können die Teilnehmer*innen den Experten Fragen stellen. Einen persönlichen Beratungstermin kann man bei der Verbraucherzentrale Frankfurt telefonisch unter 069 972010-900 oder online vereinbaren.
Für Mieterinnen und Mieter gibt es den kostenlosen „Basis-Check“ durch eine Energieberaterin bzw. einen Energieberater. Die Dauer beträgt etwa eine Stunde. Nach Einschätzung ihres Strom- und Wärmeverbrauchs, sowie ihrer Geräteausstattung in der Wohnung, erhalten sie Tipps für einfache Sparmöglichkeiten.
Für Eigenheimbesitzer gibt es den „Gebäude-Check“. Diese Beratung zu Hause dauert etwa zwei Stunden und kostet maximal 30 Euro.
Der kostenlose „Stromspar-Check“ der Caritas
Der „Stromspar-Check“ ist das kostenlose Beratungsangebot der Caritas. Es unterstützt insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen beim Energiesparen. Sie können sich in ihrem Zuhause zu konkreten Energiespar-Möglichkeiten beraten lassen. Bei entsprechendem Bedarf bekommt man zusätzlich energiesparende LED-Lampen, wassersparende Duschköpfe und schaltbare Steckdosenleisten ausgehändigt. Haushalte mit geringem Einkommen, können beim Neukauf eines energieeffizienten Kühlgerätes, unter bestimmten Voraussetzungen eine Abwrackprämie als Förderung erhalten. Einen Gutschein hierfür bekommt man bei einem kostenlosen Stromspar-Check von der Caritas ausgehändigt. Die Förderung erfolgt durch das Bundesumweltministerium und das Energiereferat der Stadt Frankfurt. Die Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen wird von der Caritas unter anderem wie folgt beschrieben:
Zitat: „Je nach Bedarf gibt es sogenannte Soforthilfen im Wert von bis zu 70 Euro wie zum Beispiel LED-Filament-Leuchtmittel, schaltbare Steckdosenleisten, wassersparende Duschköpfe und Wasserstrahlregler oder diverse Thermo- und Hygrometer.“ (Quelle)
Zitat: „Sie erhalten von den Stromsparberatern Tipps zum Verbraucherverhalten und Energiesparartikel wie LED-Leuchtmittel, Duschsparköpfe, etc. Im Rahmen des bundesweiten und städtischen Kühlschrank-Austauschprogramms haben Haushalte mit geringem Einkommen außerdem unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen Zuschuss von bis zu 220,00 Euro, um einen neuen, energieeffizienten Kühlschrank zu kaufen. Das Angebot des Energiesparservice ist für Menschen die Arbeitslosengeld II oder andere Transferleistungen beziehen, vollkommen kostenfrei.“ (Quelle)
Transferleistungen sind beispielsweise die Sozialhilfe, Sozialleistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, oder das Wohngeld. Auch wer nur ein Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze hat, kann dieses Angebot in Anspruch nehmen. Wie sie Kontakt zu ihrem Stromsparhelfer*innen der Caritas in Ihrer Nähe aufnehmen können um einen Termin für ihren Stromspar-Check zu vereinbaren, ersehen sie am Ende dieses Beitrags.
Energieberatung der Energie und Klimaschutzagenturen
Die zuständige Stelle für Energieberatung der Stadt Frankfurt ist das Energiereferat, als kommunale Energie- und Klimaschutzagentur. Die Leistungen der Energieberatung umfassen: Vor-Ort-Termin, Ermittlung der Maßnahmen zur Energieersparnis und deren Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie die Beratung über Fördermöglichkeiten und Hilfe bei der Antragstellung. Weitere Informationen zur Energieberatung für Mieter*innen, Vermieter*innen und Eigentümer*innen von Immobilien, erhalten sie mit einem Klick hier. Am Ende dieses Beitrags finden sie die Kontaktinformationen zum Energiereferat der Stadt Frankfurt.
Energieberatung der lokalen Energieversorger
Hinweise zur Energieberatung der lokalen Energieversorger erhalten sie mit einem Klick hier,
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bietet unter dem Motto „Hessen spart Energie“, ebenfalls zahlreiche Informationen zum Energiesparen an:
- Tipps für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zum Selbermachen.
- Energie-Checks
- Fördermittelauskunft
- Ob sich ein Hausdach zur Montage einer Photovoltaik – oder Solarthemieanlage eignet, kann mit der Online-Anwendung „Solar-Kataster Hessen“ überprüft werden.
- Unter der Telefonnummer 0611 – 95017 8989 steht seit dem 1. August 2022 eine kostenlose Energiespar-Hotline zur Verfügung. Für die Beratung zu Fragen und Maßnahmen kurz- oder auch längerfristiger Energieeinsparungen, ist diese montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr und donnerstags von 09:00 bis 20.00 Uhr erreichbar.
Nützliche und unterhaltsame Videobeiträge zum Thema Energiesparen, kann man sich vom sogenannten „Energiesparkommissars“ , auf YouTube ansehen.
Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude (BEG)
Beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann durch zugelassene Beraterinnen und Berater ein Antrag auf Förderung zur Energieberatung für Wohngebäude gestellt werden. Das BAFA bietet das Förderprogramm „Vor-Ort-Beratung“ an. Experten helfen Wohnungs- und Hauseigentümern, Mietern und Pächtern, das Einsparpotenzial ihres Gebäudes zu finden. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Förderung besteht in einem Zuschuss in Höhe von 80 Prozent des zuwendungsfähigen Beratungshonorars, allerdings nur bis zu einem Maximalbetrag. Der Zuschuss wird an den durchführenden Energieberater gezahlt und ist für Ein- und Zweifamilienhäuser auf maximal 1.300 Euro und für Wohnhäuser ab drei und mehr Wohneinheiten auf maximal 1.700 Euro begrenzt. Für zusätzliche Erläuterungen auf Eigentümerversammlungen von Mehrfamilienhäusern kann man einmalig einen Zuschuss von maximal 500 Euro erhalten (Quelle). Einzelheiten zum Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude finden sie mit einem Klick hier. Staatlich anerkannte Experten in Hessen finden sie beispielsweise mit einem Klick hier.
Zuschüsse für ihr Eigenheim
Die Verbraucherzentralen informieren über Fördermöglichkeiten energieeffizienter Neubauten oder bei der Sanierung ihres Eigenheims zum Zwecke der Energieeinsparung. Näheres finden sie mit einem Klick hier.
Weitere Links zu kostenlosen Energieberatungsmöglichkeiten
https://www.sanier.de/fachbetriebe/energieberater
Postleitzahlen-Suche nach Beratungen in Ihrer Nähe
https://www.stromspiegel.de/beratung/energieberatung-fuer-privathaushalte/#c127229
https://www.stromspiegel.de/beratung/stromberatung-vor-ort/
Kontakte
Energiereferat der Stadt Frankfurt
Adam-Riese-Straße 25
60327 Frankfurt am Main
Telefon: 49 69 212 39193
Fax: 49 69 212 39472
E-Mail: energiereferat@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.energiereferat.stadt-frankfurt.de/
Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Frankfurt
Große Friedberger Straße 13-17
60313 Frankfurt am Main
Telefon: 069 972010-900
Internet: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratungsstellen/frankfurt
Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr, Freitag 10:00 – 14:00 Uhr
Stromsparhelfer-Team der Caritas
Caritasverband Frankfurt e.V.
Hühnerweg 24
60599 Frankfurt am Main
Ansprechpartner: Petra Spöck (Projektleitung), Antonio Lopez-Rodriguez (Fachanleitung)
Telefon: 069 2982-6356 – Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
E-Mail: energiesparservice@caritas-frankfurt.de
Förderung zur Energieberatung für Wohngebäude
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Referat 515 – Energieberatung
Frankfurter Straße 29–35
65760 Eschborn
Tel: 06196 9081880
E-Mail: energiesparberatung@bafa.bund.de
Internet: https://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html
Text: Michael Baur (mba)