Achtung! Achtung! 100 Jahre Radio
Seit 100 Jahren ist Deutschland On Air. Rund um die Welt hört man Radiosendungen, um sich zu informieren und zu amüsieren. Über die Entwicklung des Rundfunks speziell in Deutschland erfahren sie in der Sonderaustellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“.

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“, das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt war am 22. Dezember 1920 zum ersten mal mithilfe einer Rundfunkübertragung durch die Deutsche Reichspost im Sender Königs Wusterhausen zu hören. Postbeamte spielten dazu auf ihren privaten Instrumenten. Nach diesem ersten Feldversuch nahm der erste deutsche Radionsender „Sendestelle Berlin im Vox-Haus“ am 29. Oktober 1923 seinen Sendebetrieb auf. Anfang 1924 sind 1.580 Rundfunkteilnehmer angemeldet, am Jahresende fast 550.000, ein Jahr später ist die Millionengrenze überschritten. So wurde der Rundfunk zu einem sozialen Massenmedium. „Es gab Zeiten, da versammelte sich die Familie um den Radioapparat wie später um das TV-Gerät. Heute hat der Rundfunk eine andere Funktion, wird oft als ‚Nebenbei‘-Medium bezeichnet, weil es uns bei vielen Tätigkeiten zu Hause, auf der Arbeit und unterwegs begleitet. Rund 100 Minuten pro Tag beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer und es ist damit nach wie vor eine bedeutende Quelle für Unterhaltung und Information,“ sagt Dr. Helmut Gold, Direktor Museum für Kommunikation Frankfurt.
Beim Rundgang durch 100 Jahre Radiogeschichte sollen rund 250 Objekte die technischen Grundlagen erklären und die Anfänge des Rundfunks beleuchten. Doch auch auf die Rolle des Rundfunks in der NS-Zeit wird eingegangen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Neuordnung des Rundfunks im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Dazu inszeniert das Museum 37 besondere Radio-Exponate interaktiv. Dabei kommen prominente Stimmen, darunter Oliver Kalkofe und Katrin Müller-Hohenstein zum Einsatz. Außerdem gibt es zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Denn der Besucher soll sich beispielsweise als Radio-Star fühlen, während er sein eigenes Radioprogramm moderiert. Ein umfangreiches Programm mit Veranstaltungen soll die Ausstellung umrahmen. Dabei gibt es auch eine Entdeckungstour für Familien. (RA)
Wann:
26.11.2021 bis 28.08.2022
Wo:
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai, 53
60596 Frankfurt am Main
Tel: 06 /960 600
E-Mail: mfk-frankfurt@mspt.de
Anmeldung:
Erforderlich
Kosten:
6 € (4 € ermäßigt)