12. Europäisches Filmfestival der Generationen

Das Europäische Festival in Frankfurt umfaßt in diesem Jahr insgesamt 28 Filme, die Hälfte davon sind Premieren von diesem und letztem Jahr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen thematischen Schwerpunkt des diesjährigen Europäischen Filmfestivals vom 12.10. bis 28.10.2021 bilden Filme, bei denen ältere Menschen im Zentrum stehen. In der Komödie „Enkel für Anfänger“ beispielsweise versuchen sich drei ältere Personen als Leih-Großeltern und in „Dancing Queens“ beginnen ältere Frauen in einer Seniorenresidenz als Cheerleader zu tanzen. In dem Film „Happy Ending“ wird eine Rentnerin nach 50 Jahren Ehe von ihrem Mann verlassen. Bei „Romys Salon“ geht es um Demenz und in dem Film „The Farewell“ um den Umgang mit Sterben in einer chinesisch-amerikanischen Familie. Außerdem gibt es ein Kurzfilmprogramm junger Filmamateure zum Thema Altern. Des Weiteren laufen auch eindrucksvolle Dokumentationen zu gesellschaftspolitischen Themen wie Klimaschutz, Armut, soziale Kontakte und Emanzipation.

Zum Hintergrund: Das Europäische Filmfestival der Generationen wurde im Jahr 2010 in Frankfurt am Main und in Heidelberg gegründet. Im Jahre 2019 fand das Festival in über 100 Städten und Gemeinden statt und hatte etwa 14.000 Zuschauer. Das Besondere am Festival ist das Festivalkonzept: Europäisch: Es werden überwiegend Filme aus dem europäischen Kulturraum gezeigt. Der Fokus der Filme liegt auf altersbezogenen Themen. Dezentral: Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit neben kommerziellen Veranstaltungen in Kinos, auch nicht-kommerzielle Veranstaltungen in lokalen Begegnungsstätten oder Senior*inneneinrichtungen durchzuführen. Barrierefrei: Es sollen möglichst alle Personengruppen problemlos Zugang finden. Auch durch die Preisgestaltung sollen keine Barrieren errichtet werden (nicht-kommerzielle Veranstaltungen sind für die Zuschauer*innen kostenfrei). Dialog: Fester Bestandteil einer Festivalveranstaltung ist ein moderiertes Publikumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung. Hierzu werden Fachleute aus der Praxis oder Wissenschaft, aus Kommune oder Politik eingeladen, die im Dialog mit dem Publikum das Filmthema besprechen und vertiefen. (JO)

Wo:
Siehe Programm

Kontakt:
Amt für Gesundheit Frankfurt am Main
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 212 345 02
E-Mail: info.gesundheit-im-alter@stadt-frankfurt.de

Kosten:
Siehe Veranstaltungsort

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main.

 

© - seniorenagentur-frankfurt.de