Spätestens der erste Lockdown während der Pandemie hat gezeigt, wie wichtig elektronische Kommunikation für unser Leben ist. Allerdings verwenden laut einer Studie weniger als die Hälfte aller Personen über 65 Jahren ein Smartphone, in der Gruppe von 16 bis 64 Jahren sind es 87 Prozent.
Ran an das Smartphone: Ältere Menschen lernen von den Jungen. / Foto: Christopher Gosch Laut einer Umfrage zur Nutzung von Handys und Smartphones durch Senioren aus dem Jahr 2020 fühlen sich ältere Menschen durch die schnelle technische Entwicklung völlig überfordert. Auch wer schon lange ein mobiles Telefon benutzt, muss erst verstehen, dass Telefonieren nur noch eine von vielen Funktionen moderner Geräte ist. Ein Smartphone ist ein leistungsfähiger Computer, eine digitale Kamera, ein Plattenspieler und einiges mehr. Die Seniorenagentur Frankfurt möchte Hilfe beim Gebrauch von Smartphone, Tablet und Ähnlichem anbieten, das heißt digitale Kompetenz vermitteln. Wir können zeigen, wie sich schon mit einfachen Änderungen des Setups eine besser lesbare Schriftgröße und für die Augen angenehme Bildschirmgestaltung einstellen lassen. Weiter finden sich zahlreiche Applikationen, kurz Apps, die zusätzliche Funktionen bieten. Wobei es Apps gibt, die für alle Benutzer*innen programmiert wurden, aber für Senior*innen besonders interessant sind. Daneben gibt es Apps, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurden. Hier sind Programme wichtig, die den Umgang mit solchen Geräten erleichtern, oder sie machen aus dem Telefon ein Instrument, das Unterstützung im Alltag bietet.
Online-Angebote über Smartphone oder Tablet helfen zum Beispiel bei
- Angelegenheiten des täglichen Bedarfs wie Bankgeschäften, Behördengängen und Einkäufen
- Erhaltung der Selbständigkeit mit Notruffunktion oder Arztgespräch per Video
- Unterhaltung durch Fernsehsendungen aus Mediatheken, Videos und Musik über YouTube oder auch Online Spielen
- Reisen und Mobilität mit Fahrplanauskunft, Google Maps und Online-Buchungen
- Kontakt mit Familie und Freunden zu pflegen. Elektronik kann natürlich nicht direkten Kontakt ersetzen, aber den*der Gesprächspartner*in beim Telefonieren auch zu sehen, gibt ein Gefühl von Nähe.
Sollten Sie Interesse an einer solchen kostenfreien Unterstützung haben, rufen Sie uns an unter Tel: 069 951097-333.